"Assistant physician light?" - Feedback from graduates on the practical year

GMS J Med Educ. 2021 Feb 15;38(2):Doc44. doi: 10.3205/zma001440. eCollection 2021.

Abstract

Background: As the final and longest practical phase of undergraduate medical study in Germany, the final year is essential for the acquisition and development of core medical competencies. However, studies show that the educational conditions are often not optimal. The aim of this study was to learn more about the educational conditions connected with the final year and to find out how it can be improved. To do this, written comments from graduate evaluation surveys were analyzed. Methods: Using the data from the survey of Freiburg medical students in the graduating classes of 2015/16 and 2016/17, we investigated which potential improvements were identified by students who had completed the final year and which aspects these students felt they especially benefited from in terms of beginning their medical careers. The written responses by the Freiburg graduating classes of 2015/16 (n=88; response rate: 28%) and 2016/17 (n=112; response rate: 36%) to the questions about beneficial aspects of the final year and potential improvements were qualitatively analyzed for content. As a comparison condition, the written comments of medical students graduating in the same years from the other medical schools in Baden-Württemberg were analyzed. Results: The written responses of the Freiburg graduates to these two questions could be classified according to five main categories. Comments were most frequently assigned either to the category "(more) autonomous work, like an assistant physician" or "(increased) mentoring of the final-year students as learners". In hindsight, the Freiburg medical graduates felt that they had already benefited in terms of beginning their careers from working independently under supervision during the final year, but they also saw room for improvement and wished that they had been perceived more strongly as learners and encouraged as such. The analysis of the written comments made by students in the same graduating classes at other medical schools in Baden-Württemberg showed corroborating results. Conclusion: The results of this study show how the educational conditions of final year can be optimized. For instance, more opportunities should be created for final-year students to work independently and care for patients, and the course offerings should be expanded and adjusted, if needed, to match the needs of the students. Furthermore, those teaching final year students should be better trained and released from other duties so that they can focus on teaching.

Zielsetzung: Das Praktische Jahr (PJ) als letzter und zugleich längster Praxisabschnitt des Medizinstudiums in Deutschland ist entscheidend für den Erwerb und Ausbau ärztlicher Kernkompetenzen. Studien zeigen jedoch, dass die Ausbildungsbedingungen oftmals nicht optimal sind. Ziel der vorliegenden Studie war es, mehr über die Ausbildungsbedingungen im PJ zu erfahren, um ggfs. herauszufinden, wie das PJ verbessert werden kann. Hierzu wurden Freitextkommentare aus Absolventenbefragungen analysiert.Methodik: Mit den Daten der Befragung von Freiburger Absolventinnen und Absolventen der Abschlussjahrgänge 2015/16 und 2016/17 wurde untersucht, welche Verbesserungsmöglichkeiten AbsolventInnen im Praktischen Jahr (PJ) sehen und von welchen Aspekten des PJ Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin bezüglich des Berufseinstiegs besonders profitieren konnten. Die Freitextkommentare zu den Fragen nach Verbesserungsmöglichkeiten sowie nach für den Berufseinstieg hilfreichen Aspekten des PJ der Freiburger Abschlussjahrgänge 2015/16 (N=88; Rücklauf 28%) und 2016/17 (N=112; Rücklauf 36%) wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Als Vergleichsbedingung wurden die Freitextkommentare von AbsolventInnen derselben Jahrgänge der anderen medizinischen Fakultäten Baden-Württemberg herangezogen.Ergebnisse: Die Freitextkommentare der Freiburger Absolventinnen und Absolventen zu den beiden Fragen konnten jeweils 5 übergeordneten Kategorien zugeordnet werden. Am häufigsten ließen sich die Kommentare jeweils entweder der Kategorie „(Mehr) Selbstständiges Arbeiten wie ein/e Assistenzarzt/ärztin“ und „(Verstärkte) Förderung der PJ-Studierenden als Lernende“ einordnen. Rückblickend betrachtet, konnten Freiburger AbsolventInnen für den Berufseinstieg dementsprechend bereits von selbstständigem Arbeiten unter Supervision im PJ profitieren, sie sehen aber zugleich Raum für Verbesserungen des PJs und wünschen sich beispielsweise, verstärkt als Lernende wahrgenommen und gefördert zu werden. Die Auswertungen der Freitextkommentare derselben Abschlussjahrgänge von Absolventinnen und Absolventen anderer Standorte aus Baden-Württemberg erbrachten Ergebnisse, die mit denen der Freiburger Absolventinnen und Absolventen übereinstimmen.Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auf, wie die Ausbildungsbedingungen im PJ optimiert werden können. Beispielsweise sollen mehr Möglichkeiten zu selbstständiger Arbeit und Patientenbetreuung für PJlerInnen geschaffen werden, das Lehrangebot erweitert und gegebenenfalls an die Bedürfnisse der PJ-Studierenden angepasst werden. Darüber hinaus sollten PJ-BetreuerInnen besser geschult und für die Lehrtätigkeit freigestellt werden.

Keywords: final year; medical education; qualitative analysis; workplace-based learning.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Education, Medical*
  • Feedback
  • Germany
  • Humans
  • Physicians
  • Schools, Medical
  • Students, Medical* / statistics & numerical data