Implementation of self-directed learning within clinical clerkships

GMS J Med Educ. 2021 Feb 15;38(2):Doc43. doi: 10.3205/zma001439. eCollection 2021.

Abstract

Background: The main aim of medical curricula is to prepare students for the first day at the work place. While teaching clinical competence is pivotal, clinical clerkships are often the last chance to close knowledge gaps with the help of clinical teachers. Self-directed learning is a dynamic field for research within medical education, though its curricular implementation is rare. This study focuses on the needs assessment of clinical clerkships using the concept of self-directed learning. Methods: The study comprised an educational experience at the Ludwig-Maximilians Universität (LMU) Munich. Medical students (n=1446, 59% female) in their second clinical year were instructed to specify learning objectives (LOs) by Doran`s SMART criteria and to gauge the probability of their fulfilment prior to the mandatory clerkship. In a second questionnaire one week later, the students rated the actual subjective fulfilment of the LOs. Data was coded with regards to the German National Catalogue of Competence-Based Learning Objectives for Undergraduate Medical Education (NKLM) and investigated qualitatively. Factors that determine goal achievement were collected and coded binary (barrier vs. enabler). Univariate analysis was used when appropriate. Results: The acquisition of "clinically practical abilities" (29%), "diagnostic methods" (21%) and "professional communication" (13%) were the LOs mentioned most. Throughout the week, subjective fulfilment diminished. Rich (vs. poor) availability to "practical exercise" (31%), "engagement of the physicians and other medical staff" (27%) and "personal initiative" (23%) resulted in higher subjective fulfilment. Conclusions: The self-chosen LOs reflect the needs of students for which the clinical teacher should be prepared. Considering these findings, it seems possible to close practical training gaps. We support the consideration of establishing curricular anchored self-directed learning in clinical clerkships. Further empirical studies would be beneficial in revealing its positive effects on the learning progress.

Hintergrund: Das höchste Ziel medizinischer Praktika ist es, die Studierenden auf ihren ersten Arbeitstag vorzubereiten. Obwohl die Lehre von klinischer Kompetenz von zentraler Bedeutung ist, bieten klinische Praktika oftmals die letzte Gelegenheit, Wissenslücken mit der Hilfe eines Lehrers aus dem klinischen Bereich zu schließen. Selbstgesteuertes Lernen erweist sich als ein dynamisches Forschungsgebiet in der medizinischen Ausbildung, und dennoch erfolgt seine curriculare Implementierung nur selten. Die vorliegende Studie konzentriert sich unter Anwendung des Konzepts des selbstgesteuerten Lernens auf die allgemeine Bedarfsanalyse klinischer Praktika. Methoden: Die Studie umfasste eine Lernerfahrung an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Medizinstudenten (n=1446, 59% weiblich) aus dem zweiten klinischen Jahr wurden angeleitet, Lernziele (LZ) mit Hilfe von Doran`s SMART Kriterien zu spezifizieren. Vor Aufnahme des Pflichtpraktikums sollten sie abschätzen, wie wahrscheinlich sie es hielten, diese LZ zu erfüllen. Eine Woche später schätzten sie in einem zweiten Fragebogen ihre tatsächliche und subjektive Zielerreichung. Die erhobenen Daten wurden mit Bezug auf den deutschen Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) codiert und qualitativ untersucht. Weiterhin wurden bestimmende Faktoren für die Zielerreichung erhoben, und binär codiert (Hindernis vs. Wegbereiter). Sofern angemessen, fand die Methode der univariaten Datenanalyse Anwendung. Ergebnisse: Das Erreichen von „Klinisch-praktische Fertigkeiten“ (29%), „Diagnostische Verfahren“ (21%) und „Ärztliche Gesprächsführung“ (13%) waren die am häufigsten angeführten LZ. Im Laufe der Woche nahm die Zuversichtlichkeit in die Zielerreichung ab. Letztere wurde höher bewertet sofern es reichlich (vs. wenig) Möglichkeiten gab für „Praxisübung“ (31%), „Engagement der Ärzte und des medizinischen Personals“ (27%) und „Eigeninitiative“ (23%). Schlussfolgerungen: Die selbstgewählten LZ sind ein Spiegel des Bedarfs von Studierenden, auf welchen die Lehrer vorbereitet sein sollten. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse können Lücken in der praktischen Ausbildung möglicherweise geschlossen werden. Wir unterstützen die Überlegung, selbstgesteuertes Lernen in klinischen Praktika curricular zu verankern. Mit Hilfe weiterer empirischer Studien sollten die positiven Effekte auf den Lernfortschritt eindeutig herausgestellt werden.

Keywords: clinical clerkship; curricular development; learning objective; self-directed learning; undergraduate medical education.

MeSH terms

  • Clinical Clerkship* / organization & administration
  • Clinical Competence
  • Curriculum
  • Education, Medical, Undergraduate*
  • Female
  • Humans
  • Learning
  • Male
  • Self-Directed Learning as Topic*
  • Students, Medical
  • Teaching