Addressing future work ability of employees in GP consultations: results of a cross-sectional study

J Occup Med Toxicol. 2021 Mar 22;16(1):10. doi: 10.1186/s12995-021-00299-y.

Abstract

Objectives: In this study we examined to what extent members of a best-practice integrated healthcare model in Germany discussed their subjective future work ability with their general practitioner (GP); furthermore, we examined independent variables which explain whether future work ability is discussed.

Methods: In a cross-sectional survey, 1168 (out of 3218 invited) integrated healthcare members responded to a standardized questionnaire. This study includes n = 475 employed respondents who were at most 65 years old. We determined the (relative) frequency of employed members up to 65 years who had already discussed their subjective future work ability with their GP. By means of logistic regression analysis, explanatory variables were identified which statistically explained the discussion of future work ability with their GP.

Results: N = 80 (16.8%) respondents stated they had discussed their future work ability with their GP. A multiple logistic regression analysis showed the following results: The odds ratio for discussing future work ability is increased the more satisfied respondents are with their general practitioner, the worse they assess their current work ability in relation to the physical demands of the job, and when respondents suffer from one or more chronic diseases (Nagelkerke's pseudo-R2 = 0.13).

Conclusions: Even in this healthcare setting, employees up to the age of 65 rarely discussed their subjective future work ability with their GP. This suggests that the issue 'future work ability' is even less commonly discussed in other community-based care settings in Germany. It seems that health care providers involved in acute care only sporadically take this issue into consideration - despite the great importance of maintaining work ability.

Zusammenfassung: ZIELSETZUNG: In dieser Studie untersuchten wir, wie häufig Mitglieder eines Best-Practice-Modells der Integrierten Versorgung in Deutschland ihre subjektive künftige Arbeitsfähigkeit mit ihrem Hausarzt (GP) besprechen; darüber hinaus untersuchten wir unabhängige Variablen, die erklären, ob die künftige Arbeitsfähigkeit thematisiert wird.

Methoden: In einer Querschnittserhebung beantworteten 1168 (von 3218 Eingeladenen) Mitglieder der Integrierten Versorgung einen standardisierten Fragebogen. Diese Studie umfasst n = 475 berufstätige Befragte, die höchstens 65 Jahre alt waren. Wir ermittelten die Häufigkeit von erwerbstätigen Mitgliedern bis 65 Jahre, die ihre subjektive künftige Arbeitsfähigkeit bereits mit ihrem Hausarzt besprochen hatten. Mit Hilfe einer logistischen Regressionsanalyse wurden Prädiktoren ermittelt, die erklären, ob die künftige Arbeitsfähigkeit mit dem Hausarzt besprochen wird.

Ergebnisse: N = 80 (16,8%) der Befragten gaben an, ihre künftige Arbeitsfähigkeit mit ihrem Hausarzt besprochen zu haben. Eine multiple logistische Regressionsanalyse ergab folgende Ergebnisse: Die Odds Ratio für die Besprechung der künftigen Arbeitsfähigkeit ist umso höher, je zufriedener die Befragten mit ihrem Hausarzt sind, je schlechter sie selbst ihre derzeitige Arbeitsfähigkeit in Bezug auf die körperlichen Arbeitsanforderungen einschätzen und wenn die Befragten chronisch krank sind (Nagelkerke-Pseudo-R2 = 0,13).

Schlussfolgerungen: Selbst im hier vorliegenden Versorgungskontext besprachen Erwerbstätige bis zum Alter von 65 Jahren ihre künftige Arbeitsfähigkeit nur selten mit ihrem Hausarzt. Dies deutet darauf hin, dass das Thema “künftige Arbeitsfähigkeit” in anderen populationsbezogenen Settings der Gesundheitsversorgung in Deutschland noch seltener besprochen wird. Es scheint, dass in der Akutversorgung tätige Leistungserbringer dieses Thema nur sporadisch berücksichtigen - trotz der großen Bedeutung des Erhalts der Arbeitsfähigkeit.

Keywords: Cross-sectional survey; Future work ability; General practice; Germany; Integrated healthcare; Perceived work ability; Self-administered questionnaire.