[Cross-sectoral therapeutic concepts and innovative technologies: new opportunities for the treatment of patients with mental disorders]

Nervenarzt. 2022 Mar;93(3):288-296. doi: 10.1007/s00115-021-01086-0. Epub 2021 Mar 5.
[Article in German]

Abstract

Mental disorders are widespread and a major public health problem. The risk of developing a mental disorder at some point in life is around 40%. Therefore, mental disorders are among the most common diseases. Despite the introduction of newer psychotropic drugs, disorder-specific psychotherapy and stimulation techniques, many of those affected still show insufficient symptom remission and a chronic course of the disorder. Conceptual and technological progress in recent years has enabled a new, more flexible and personalized form of mental health care. Both the traditional therapeutic concepts and newer decentralized, modularly structured, track units, together with innovative digital technologies, will offer individualized therapeutic options in order to alleviate symptoms and improve quality of life of patients with mental illnesses. The primary goal of closely combining inpatient care concepts with innovative technologies is to provide comprehensive therapy and aftercare concepts for all individual needs of patients with mental disorders. Last but not least, this also ensures that specialist psychiatric treatment is available regardless of location. In twenty-first century psychiatry, modern care structures must be effectively linked to the current dynamics of digital transformation. This narrative review is dedicated to the theoretical and practical aspects of a cross-sectoral treatment system combined with innovative digital technologies in the psychiatric-psychotherapeutic field. The authors aim to illuminate these therapy modalities using the example of the Central Institute of Mental Health in Mannheim.

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und ein bedeutendes Problem des allgemeinen Gesundheitswesens. Das Risiko, irgendwann im Laufe des Lebens eine psychische Erkrankung zu entwickeln, liegt bei rund 40 %. Psychische Erkrankungen zählen damit zu den epidemiologisch bedeutsamsten Erkrankungen. Trotz der Einführung neuerer Psychopharmaka, störungsspezifischer Psychotherapie und Stimulationstechniken zeigen viele der Betroffenen immer noch eine unzureichende Symptomremission und einen chronischen Verlauf. Durch den konzeptuellen und technischen Fortschritt der letzten Jahre wird eine neue, flexiblere und personalisierte Form der fachpsychiatrischen Patientenversorgung ermöglicht. Sowohl die traditionellen Therapie- und Organisationskonzepte als auch neuere dezentral arbeitende, modular aufgebaute, stationär-teilstationär-ambulante Einheiten werden zusammen mit innovativen digitalen Technologien vielen betroffenen Menschen mit psychischen Erkrankungen individualisierte Therapieoptionen bieten, welche ihre Symptome bestmöglich lindern und ihre Lebensqualität erheblich verbessern könnten. Das primäre Ziel der engen Verknüpfung von modernen Versorgungskonzepten und innovativen Technologien ist es, ein umfassendes Therapie- und Nachsorgekonzept (innerhalb und außerhalb der Klinik) für die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit psychischer Erkrankung bereitzustellen. Nicht zuletzt wird dadurch auch eine ortsunabhängige Verfügbarkeit der fachärztlichen Behandlung erreicht. In der Psychiatrie des 21. Jahrhunderts müssen moderne Versorgungsstrukturen mit der aktuellen Dynamik der digitalen Transformation effektiv verknüpft werden. Die vorliegende selektive Übersichtsarbeit widmet sich den theoretischen und praktischen Gesichtspunkten eines sektorenübergreifenden Behandlungssystems kombiniert mit innovativen digitalen Technologien im psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachbereich am Beispiel des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Keywords: Big data; Soteria; Technology; Therapeutic concepts; Track unit.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / therapy
  • Mental Health
  • Psychiatry*
  • Psychotherapy
  • Quality of Life