[Crisis management at the Robert Koch Institute during the COVID-19 pandemic and the exchange between federal and state governments]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Apr;64(4):418-425. doi: 10.1007/s00103-021-03294-0. Epub 2021 Mar 5.
[Article in German]

Abstract

The Robert Koch Institute (RKI) plays a central role in Germany in the management of health hazards of biological origin. The RKI's crisis management aims to contribute to protecting the health of the population in Germany in significant epidemic situations and to maintain the RKI's working ability over a long period of time even under high load. This article illustrates the crisis management of the RKI in general as well as during the COVID-19 pandemic. The generic RKI crisis management structures and the setup of the RKI emergency operations centre (EOC), their operationalisation in the context of the COVID-19 pandemic and the resulting challenges as of 31 October 2020 are described in this paper. The exchange between the federal and state governments during the pandemic is also described.The COVID-19 pandemic has led to extraordinary circumstances. During the epidemic situation, good communication and coordination has been essential, both within the RKI and with other federal or state authorities and expert groups. Under great pressure, the RKI produces and regularly updates recommendations, statements and assessments on various topics. To provide operational support for all COVID-19 related activities, an EOC was activated at the RKI. During the COVID-19 pandemic, there are various challenges regarding personnel and structures. It became apparent that good preparation (e.g. existing task descriptions and premises) has an important positive impact on crisis management.

Das Robert Koch-Institut (RKI) spielt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Gesundheitsgefahren biologischen Ursprungs. Das Krisenmanagement des RKI hat das Ziel, dazu beizutragen, die Gesundheit der Menschen in Deutschland in epidemisch bedeutsamen Lagen zu schützen und die Arbeitsfähigkeit des RKI auch bei hoher Belastung über längere Zeit aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel wird das Krisenmanagement des RKI generell und speziell während der COVID-19-Pandemie zum Stand 31.10.2020 dargestellt. Es werden die generischen RKI-Krisenmanagementstrukturen und der Aufbau des RKI-Lagezentrums, deren Operationalisierung im Rahmen der COVID-19-Pandemie sowie die aufgetretenen Herausforderungen beschrieben. Ebenso wird der Bund-Länder-Austausch während der bisherigen Pandemie dargestellt.Die COVID-19-Pandemie hat außergewöhnliche Umstände mit sich gebracht. Eine gute Kommunikation und Koordination während der Lage sind essenziell, sowohl RKI-intern als auch mit anderen Bundes- oder Länderbehörden und der Fachöffentlichkeit. Unter hohem Druck erstellt das RKI Empfehlungen, Stellungnahmen und Bewertungen zu verschiedenen Themen und aktualisiert diese regelmäßig. Für die operative Unterstützung aller Aktivitäten wurde am RKI ein Lagezentrum aktiviert. Während der COVID-19-Pandemie gibt es verschiedene sowohl personelle als auch strukturelle Herausforderungen. Es zeigte sich, dass eine gute Vorbereitung (z. B. bereits vorhandene Positionsbeschreibungen und Räumlichkeiten) das Krisenmanagement positiv beeinflusst.

Keywords: COVID-19; Crisis management; Emergency operations centre; Germany; SARS-CoV‑2.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Germany
  • Humans
  • Pandemics* / prevention & control
  • SARS-CoV-2
  • State Government