[Informed consent for surgery: clearly regulated by the patient rights law-significant uncertainty among medical students : Legal analysis and inventory of over 2500 medical students in Berlin as part of the Progress Test Medicine]

Orthopade. 2021 Nov;50(11):937-945. doi: 10.1007/s00132-021-04080-1. Epub 2021 Mar 5.
[Article in German]

Abstract

Background: Obtaining informed consent is a challenging task and is part of the educational objectives in the German NKLM. Teaching formats are inconsistent and time-consuming, with little emphasis on legal aspects, although they have moved into the focus of attention since the implementation of patient rights laws and play an important role in legal proceedings.

Objectives: The aim of this study was the evaluation of medical students' knowledge about the legal aspects of obtaining informed consent. A legal analysis was performed, and the patient rights laws were reviewed with reference to implications for undergraduate medical education.

Materials and methods: After the analysis of laws and jurisdiction, multiple-choice questions regarding the legal aspects of obtaining informed consent were created and placed in the Progress Test Medicine (PTM). A statistical analysis of the results of Berlin medical students was performed descriptively.

Results: The answers of 2625 (winter semester 2018/19) and 2409 (summer semester 2019) medical students in Berlin were analyzed. The rate of students who answered the questions about the procedures requiring informed consent and adequate time for consideration increased over time but did not reach comparable values to all PTM questions. Questions about required content were answered correctly by 30 to 60% of the students, regardless of their level of training; we did not see an increase along with the time of study.

Conclusion: In our study, we were able to show that medical students of all educational levels show tentativeness when it comes to the legal aspects of obtaining informed consent. Yet, the legal framework offers room for new teaching formats like "Co-Action", introduced in this paper for the first time, where students acquire informed consent while being supervised by the medical doctor in charge.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das chirurgische Aufklärungsgespräch stellt eine komplexe Herausforderung dar und ist als Lernziel im Nationalen Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin verankert. Die wenigen bestehenden Lehrformate sind uneinheitlich und aufwändig; insbesondere juristische Implikationen nehmen im Studium wenig Raum ein, obwohl sie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes vermehrt in den Fokus gerückt sind und u. a. bei Regressverfahren eine wichtige Rolle spielen.

Ziel der arbeit: Ziel war eine Ermittlung des Wissensstandes von Medizinstudierenden zu den rechtlichen Aspekten des chirurgischen Aufklärungsgespräches auf Basis einer juristischen Analyse des Patientenrechtegesetzes. Dieses wurde auf Implikationen für die Lehre im Medizinstudium überprüft.

Material und methoden: Nach Analyse von Gesetz und Rechtsprechung wurden Multiple-Choice-Fragen zu den rechtlichen Aspekten des chirurgischen Aufklärungsgespräches erstellt und im Sinne einer Querschnittsanalyse im Progress Test Medizin platziert. Es erfolgte die deskriptive statistische Auswertung der Ergebnisse bei Berliner Medizinstudierenden.

Ergebnisse: Es wurden die Antworten von 2625 (Wintersemester 2018/19) und 2409 (Sommersemester 2019) Berliner Studierenden ausgewertet. Bei den Fragen zur Art aufzuklärender Prozeduren sowie der Bedenkzeit nahm die Anzahl Studierender, die die Frage korrekt beantwortete, über die Zeit zu, erreichte jedoch nicht den Vergleichswert aller Fragen des Progress Test Medizin. Bei den Fragen zu den notwendigen Inhalten wählten, unabhängig vom Ausbildungsstand, zwischen 30 und 60 % die korrekte Antwort, eine Zunahme korrekter Antworten über die Zeit war nicht zu sehen.

Diskussion: In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei Medizinstudierenden über alle Semester hinweg Unsicherheiten bezüglich der juristischen Aspekte des Aufklärungsgespräches bestehen. Der gesetzliche Rahmen lässt allerdings Raum für neue Lehrformate wie der hier erstmals vorgestellten „Co-Aktion“: der Studierende führt die Aufklärung eines Patienten selbstständig, unter Aufsicht und Verantwortung des behandelnden Arztes, durch.

Keywords: Co-Action; Informed consent; Medical jurisprudence; Professional delegation; Undergraduate medical education.

MeSH terms

  • Berlin
  • Humans
  • Informed Consent
  • Patient Rights
  • Students, Medical*
  • Uncertainty