[Conspiracy narratives in the context of the coronavirus pandemic]

Psychotherapeut (Berl). 2021;66(3):203-208. doi: 10.1007/s00278-021-00498-2. Epub 2021 Feb 22.
[Article in German]

Abstract

Beliefs in conspiracies have been widely discussed in society since the worldwide outbreak of the pandemic triggered by coronavirus disease 2019 (COVID-19). Since May 2020 there have been demonstrations throughout Germany in which conspiracy ideology played an important role. The number of conspiracy ideology channels and groups rose during the crisis. Many family members were suddenly confronted in a private context with the question of how to deal with the fact that people close to them suddenly sensed conspiracies everywhere. To have a better understanding of conspiracy narratives this article therefore presents psychological insights that attempt to explain why people believe in conspiracies and what consequences this world view might have. Based on these findings the article discusses how misinformation and conspiracy narratives can be dealt with in a therapeutic setting.

Der Glaube an Verschwörungen wird seit der weltweiten, durch die „Coronavirus-Krankheit 2019“ (COVID‑19) ausgelösten Pandemie breit gesellschaftlich diskutiert: Seit dem Mai 2020 gab es in Deutschland bundesweit Demonstrationen, bei denen verschwörungsideologische Elemente immer wieder das Bild prägten. Die Zahl an verschwörungsideologischen Kanälen und Gruppen stieg während der Krise stark an. Viele Angehörige waren plötzlich auch im privaten Kontext damit konfrontiert, wie sie damit umgehen sollten, wenn ihnen nahestehende Menschen plötzlich überall Verschwörungen wittern. Um Verschwörungserzählungen besser einordnen zu können, werden in diesem Beitrag die psychologischen Erkenntnisse vorgestellt, die zu erklären versuchen, warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Konsequenzen dieses Weltbild haben kann. Daraus ableitend wird darauf eingegangen, wie mit Fehlinformationen und Verschwörungserzählungen auch im therapeutischen Setting umgegangen werden kann.

Keywords: COVID-19; Conspiracy mentality; Loss of control; Narcissism; Social perception.

Publication types

  • English Abstract
  • Review