[Lead in drinking water-an old problem, a new EU directive]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Apr;64(4):501-508. doi: 10.1007/s00103-021-03292-2. Epub 2021 Feb 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Lead pipes have been used in drinking water installations for a long time. Only since 1973 have their use in new buildings been strongly discouraged; nevertheless, they are still found in old buildings. Furthermore, lead-containing alloys are still used today in components such as fittings. This results in an avoidable pollution of drinking water. The health significance of this pollution is acknowledged by a reduction of the currently valid limit value from 10 µg/l to 5 µg/l by the new EU drinking water directive passed in 2020. This directive provides for a transition period of 15 years.

Objectives: The relevance of a stricter limit value for lead in drinking water will be evaluated based by the results of routine analyses, and the necessary public health measures to prevent exposure of vulnerable groups will be formulated.

Material and methods: A retrospective analysis of routine samples from the city of Bonn, which an accredited drinking water laboratory had examined in the years 1997-2019, was performed.

Results: Of the 16,060 samples analyzed, 75.36% were below the quantitative limit of quantification. The median of the quantifiable samples was above the future limit for lead in drinking water in each year considered. No effect of the last transition period of 10 years (2003-2013) could be detected.

Discussion: Even though no systematic studies on lead pollution in German municipalities are available, the subject is still highly topical. Lead exposure from drinking water installations is a completely avoidable health risk, but it can only be regulated by consistent enforcement of the applicable rules by the health authorities. The health authorities must be adequately equipped in terms of personnel, material, and financial resources.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Bleirohre wurden lange Zeit in Trinkwasserinstallationen verbaut, erst seit 1973 wird von ihrer Verwendung in Neubauten dringend abgeraten; dennoch finden sie sich noch in alten Gebäuden. Bleihaltige Legierungen werden daneben bis heute in Bauteilen wie Armaturen verwendet. So resultiert eine vermeidbare Belastung des Trinkwassers. Die gesundheitliche Bedeutung dieser Belastung wird mit einer Senkung des derzeit geltenden Grenzwertes von 10 µg/l auf 5 µg/l durch die 2020 verabschiedete neue EU-Trinkwasserrichtlinie gewürdigt. Diese sieht eine Übergangsfrist von 15 Jahren vor.

Ziel der arbeit: Die Relevanz eines strengeren Grenzwertes für Blei im Trinkwasser soll anhand der Ergebnisse von Routineanalysen bewertet werden sowie notwendige Public-Health-Maßnahmen zur Expositionsprophylaxe vulnerabler Gruppen sollen formuliert werden.

Material und methoden: Es wurde eine retrospektive Analyse von Routineproben aus der Stadt Bonn durchgeführt, die ein akkreditiertes Trinkwasserlabor in den Jahren 1997–2019 untersucht hatte.

Ergebnisse: Es konnten 16.060 Proben analysiert werden. 75,36 % dieser Proben waren unterhalb der quantitativen Bestimmungsgrenze. Der Median der quantifizierbaren Proben lag in jedem betrachteten Jahr oberhalb des zukünftigen Grenzwertes für Blei im Trinkwasser. Es konnte kein Effekt der letzten Übergangsfrist von 10 Jahren (2003–2013) festgestellt werden.

Diskussion: Auch wenn keine systematischen Untersuchungen zur Bleibelastung in deutschen Kommunen vorliegen, ist die Thematik von hoher Aktualität. Bleiexposition durch Trinkwasserinstallationen ist ein vollständig vermeidbares Gesundheitsrisiko, dass jedoch nur bei konsequenter Durchsetzung der geltenden Regeln durch die Gesundheitsbehörden reguliert werden kann. Diese sind hierzu personell, materiell und finanziell ausreichend auszustatten.

Keywords: Drinking water; EU directive; Exposure; Lead; Limit value.

MeSH terms

  • Cities
  • Drinking Water*
  • Germany
  • Retrospective Studies
  • Water Pollutants, Chemical* / analysis
  • Water Supply

Substances

  • Drinking Water
  • Water Pollutants, Chemical