[Cancer patients in the intensive care unit]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021 Mar;116(2):104-110. doi: 10.1007/s00063-021-00795-3. Epub 2021 Feb 16.
[Article in German]

Abstract

Over the past 20 years, demographic changes and a longer life expectancy of cancer patients has significantly increased the prevalence of this patient group in the intensive care unit (ICU). A fundamental finding is that acute organ dysfunction, rather than the underlying malignancy, determines the prognosis of ICU patients. While hematologic patients often suffer from a more severe disease course, patients with solid tumors do not present an increased hospital mortality compared to the normal population. As with other indications, the decision to transfer a cancer patient to an ICU should be made as soon as possible. While early transfer is associated with reduced hospital mortality, the presence of multiorgan failure on ICU admission is associated with increased mortality. Overall, the intensive care and hospital survival of critically ill hematologic or oncologic patients has improved over the last two decades and is now as high as 50 to 60%. After surviving an intensive care stay, one fifth of all patients have a good long-term prognosis. Thus, the former paradigm of general rejection of cancer patients for ICU care is no longer justified. For optimal care of cancer patients requiring intensive care, close cooperation between hematologists/oncologists and intensive care physicians is essential.

Mit dem demographischen Wandel und einer verlängerten Lebenserwartung von Krebspatienten ist auch die Prävalenz dieser Patientengruppe auf der Intensivstation deutlich gestiegen. Dabei bestimmt vor allem das Auftreten akuter Organdysfunktionen und weniger die maligne Grunderkrankung die Prognose. Patienten mit soliden Tumoren weisen im Vergleich zur Normalbevölkerung keine erhöhte Krankenhausmortalität auf. Hämatologische Patienten hingegen erleiden häufig einen schwereren Krankheitsverlauf. Die Entscheidung für eine Intensivtherapie sollte möglichst zeitnah getroffen werden, da die frühzeitige Intensivverlegung mit einer reduzierten Krankenhausmortalität einhergeht. Das Vorliegen eines Multiorganversagens bei Aufnahme auf die Intensivstation ist demgegenüber mit einer erhöhten Mortalität vergesellschaftet. Grundsätzlich hat sich das Intensiv- und Krankenhausüberleben von kritisch kranken hämatologischen oder onkologischen Patienten in den letzten zwei Dekaden stetig verbessert und liegt aktuell bei etwa 50-60 %. Einem Fünftel aller Patienten bietet sich nach überlebtem Intensivaufenthalt eine gute Langzeitprognose. Unter diesen Voraussetzungen ist das ehemals bestehende Paradigma der generellen Ablehnung von Krebspatienten für die intensivmedizinische Versorgung heute nicht mehr zu vertreten. Damit die Versorgung intensivpflichtiger Krebspatienten optimal gelingt, ist eine enge Kooperation von Hämatologen/Onkologen und Intensivmedizinern notwendig.

Keywords: Comorbidity; Mortality; Multiple organ failure; Neoplasms; Prognosis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Critical Illness
  • Hospital Mortality
  • Humans
  • Intensive Care Units*
  • Neoplasms* / therapy
  • Prognosis
  • Retrospective Studies