[Status of palliative care education in Germany : A survey of medical faculties in 2018]

Schmerz. 2021 Aug;35(4):229-236. doi: 10.1007/s00482-021-00536-7. Epub 2021 Feb 11.
[Article in German]

Abstract

Background: To investigate the development in palliative care education in Germany, numerous surveys have been conducted since 2006. They showed differences of palliative care education between the faculties before and after the implementation of palliative care as a mandatory subject. The present study aims to document the status of palliative care education at German medical faculties in 2018.

Materials and methods: Using an online questionnaire with 19 questions, the structure, organization, content, and assessment of palliative care education of German medical faculties were assessed.

Results: Of the 37 participating faculties, 30 reported improvements in terms of structural aspects, e.g., there were more palliative care units and full professorships. Due to increasing opportunities for final year rotations and innovative, practical teaching, students can now deepen their knowledge, skills, and attitude in palliative care.

Conclusion: This study showed clear progression in palliative care education. Nevertheless, there is still room for improvement in terms of examination formats and professorships. Complementary surveys with students would be helpful to evaluate the education outcome.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Zur Erfassung der Entwicklung der palliativmedizinischen Lehre in Deutschland wurden seit 2006 wiederholt Lehrumfragen durchgeführt. Dabei konnten sowohl vor als auch nach Einführung des Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin Unterschiede im Lehrangebot zwischen den Fakultäten aufgezeigt werden. Der aktuelle Stand der Lehre in Palliativmedizin soll in dieser Untersuchung dokumentiert werden.

Material und methoden: Mithilfe eines 19 Fragen umfassenden elektronischen Fragebogens wurden die Lehrinfrastruktur, -organisation, -inhalte, -formate sowie Prüfungsinhalte und -formate an deutschen medizinischen Fakultäten im Jahr 2018 erfasst.

Ergebnisse: Es beteiligten sich im Jahr 2018 30 von 37 Fakultäten, an denen vor allem strukturelle Veränderungen, wie die Zunahme an Lehrstühlen sowie der gesteigerte Zugang zu Palliativstationen, festgestellt werden konnten. Mit zunehmenden Möglichkeiten zur Absolvierung eines Tertials im praktischen Jahr und innovativen, praktischen Lehreinheiten können Studierende ihr Wissen, Fertigkeiten und Haltungen in der Palliativmedizin nun vermehrt vertiefen.

Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass bereits ein deutlicher Progress der Lehre sichtbar ist. In einigen Aspekten, wie Prüfungsformaten und Anzahl an Lehrstühlen, besteht jedoch noch Verbesserungspotenzial. In Ergänzung zu regelmäßigen Lehrstandserhebungen können Umfragen unter Studierenden hilfreich sein, die Qualität der Lehre zu evaluieren.

Keywords: Curriculum/palliative care; Education, medical, undergraduate; Online survey; Pain management; Symptom control.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Curriculum
  • Education, Medical*
  • Education, Medical, Undergraduate*
  • Faculty, Medical
  • Germany
  • Humans
  • Palliative Care
  • Students, Medical*
  • Surveys and Questionnaires