[Spondylodiscitis and epidural abscesses]

Radiologe. 2021 Mar;61(3):275-282. doi: 10.1007/s00117-021-00814-6. Epub 2021 Feb 11.
[Article in German]

Abstract

Clinical/methodological problem: Spondylodiscitis is an inflammation of the intervertebral disc, which in adults is generally associated with spondylitis of the adjacent vertebrae. It often presents clinically with nonspecific symptoms such as back or neck pain. It may be caused by various pathogens, especially bacteria. One or more vertebral segments can be affected. The infection can spread to surrounding compartments and can lead to epidural abscesses. Radiology, in particular magnetic resonance imaging (MRI), plays an important role in the diagnostic work-up and in the follow-up to monitor response to therapy. Treatment consists of conservative (antibiotics) and invasive approaches, including surgery. Interventional puncture and drainage is a promising alternative to surgery, especially in early stages of abscess formation.

Standard radiological methods: Magnetic resonance imaging (MRI), computed tomography (CT), nuclear medical procedures, conventional x‑ray.

Performance: MRI has the highest value. CT and nuclear medical procedures can be used as a supplement to MRI and in patients with contraindications for MRI.

Practical recommendations: With adequate diagnosis and therapy, spondylodiscitis has a good prognosis. In addition to targeted or calculated drug therapy, invasive treatment is the main focus, especially for epidural abscesses. Interventional radiological drainage can represent a less invasive alternative to surgical treatment.

Zusammenfassung: KLINISCHES/METHODISCHES PROBLEM: Die Spondylodiszitis ist eine Entzündung der intervertebralen Bandscheibe, die beim Erwachsenen aufgrund der Vaskularisation in der Regel mit einer Spondylitis der angrenzenden Wirbelkörper einhergeht und klinisch häufig nur unspezifische Symptome wie Rücken- oder Nackenschmerzen zeigt. Sie kann erregerassoziiert von verschiedenen Pathogenen, v. a. Bakterien, verursacht werden. Dabei können ein oder mehrere Bewegungssegmente betroffen sein. Die Infektion kann epidurale Abszedierungen verursachen und sich auch auf umliegende Kompartimente ausbreiten. Die Radiologie, und hier insbesondere die Magnetresonanztomographie (MRT), spielt eine wichtige Rolle bei der Primärdiagnostik und im Rahmen von Verlaufsbeurteilungen zur Überprüfung des Therapieansprechens. Die Therapie beruht auf konservativen (Antibiotika) und invasiven Ansätzen, einschließlich einer Operation. Die interventionelle Punktion und Drainage ist v. a. in frühen Stadien der Abszessbildung eine vielversprechende Alternative.

Radiologische standardverfahren: Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), nuklearmedizinische Verfahren, konventionelles Röntgen. LEISTUNGSFäHIGKEIT: Die MRT hat den höchsten Stellenwert. CT und nuklearmedizinische Verfahren können ergänzend und im Fall bestehender Kontraindikationen zur MRT eingesetzt werden.

Schlussfolgerung: Bei adäquater Diagnostik und Therapie hat die Spondylodiszitis eine gute Prognose. Neben der gezielten bzw. kalkulierten medikamentösen Therapie steht beim epiduralen Abszess die invasive Therapie im Vordergrund. Die interventionell-radiologische Punktion und Drainage (auch zur Keimidentifikation für die gezielte Antibiotikatherapie) können frühzeitig eine schonende Alternative zur chirurgischen Sanierung darstellen.

Keywords: Intervertebral disc; Magnetic resonance imaging; Spinal cord inflammation; Spine; Spondylitis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Discitis* / diagnostic imaging
  • Discitis* / therapy
  • Epidural Abscess* / diagnostic imaging
  • Epidural Abscess* / therapy
  • Humans
  • Intervertebral Disc
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Tomography, X-Ray Computed