[Bioresorbable vascular scaffolds - is therapy already at an end or is there a renaissance?]

Ther Umsch. 2021 Feb;78(1):31-35. doi: 10.1024/0040-5930/a001234.
[Article in German]

Abstract

Bioresorbable vascular scaffolds - is therapy already at an end or is there a renaissance? Abstract. The principle of bioresorbable vascular scaffolds is a good approach to solving the residual problem of percutaneous coronary interventions, which despite the introduction and immense further development of metal stents have shown a continuous increase in undesirable events over the years. As an advantage, bioresorbable vascular scaffolds can on the one hand ensure the restoration of the physiological vascular properties; on the other hand - after resorption - in contrast to permanent metal implants, the cause of the development of in-stent re-stenoses or late stent thromboses, which still represent the greatest limitation of the metal stents, is resolved. The first real representative of the bioresorbable vascular scaffolds (Absorb) was able to deliver good results initially; but that could not be confirmed in the end, so that it was withdrawn from the market. However, important insights were gained from the error analyzes that influenced the further development of the currently approved scaffolds, so that scaffolds are now on the market that have a strut thickness comparable to metal stents and thereby produce good study results. Even if the number of patients treated and the quality of the studies are not yet sufficient to change the current European guidelines, which are solely based on the Absorb-data; there is a promising data situation now compared to 2018 when the guidelines were written. The promising results of the studies in the treatment of infrapopliteal stenosis and the attendance of manufacturers to work on further product generations show that the therapy with BRS is far from over but is - after a bumpy start - at the beginning of a renaissance.

Zusammenfassung. Das Prinzip der bioresorbierbaren vaskulären Scaffolds ist ein guter Ansatz zur Lösung der residuellen Problematik der perkutanen Koronar-Interventionen, die trotz Einführung und immensen Weiterentwicklungen der Metall-Stents eine kontinuierliche Zunahme von unerwünschten Ereignissen über die Jahre hinweg aufweisen. Als Vorteil können die bioresorbierbaren vaskulären Scaffolds zum einen die Wiederherstellung der physiologischen Gefässeigenschaften gewährleisten; zum anderen fehlt – nach der Resorption – im Unterschied zu permanenten Metall-Implantaten, die Ursache für die Entstehung von In-Stent-Re-Stenosen oder späten Stent-Thrombosen, welche noch immer die grösste Limitation der Metall-Stents darstellen [1]. Zwar konnte der erste richtige Vertreter der bioresorbierbaren vaskulären Scaffolds (Absorb) nach anfänglich guten Ergebnissen, diese im weiteren Verlauf seiner Anwendung nicht bestätigen, sodass er vom Markt genommen wurde. Allerdings konnten aus den Fehler-Analysen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die die Weiterentwicklung der aktuell zugelassenen Scaffolds beeinflusst haben, sodass inzwischen Scaffolds auf dem Markt sind, die eine mit Metall-Stents vergleichbare Strebendicke aufweisen und dabei gute Studienergebnisse hervorbringen. Auch wenn die Anzahl der behandelten Patienten und die Studien-Qualität noch nicht ausreichen, um die aktuellen europäischen Leitlinien zu ändern, die aktuell nur auf den Absorb-Daten beruhen, so zeigt sich doch eine erfolgsversprechende Datenlage im Vergleich zu 2018, als die Leitlinien verfasst wurden. Die erfolgsversprechenden Studienergebnisse bei der Behandlung von infrapoplitealen Stenosen und die Bereitschaft der Hersteller, an weiteren Produktgenerationen zu arbeiten, zeigen, dass die Therapie mittels bioresorbierbaren vaskulären Scaffolds noch lange nicht am Ende steht, sondern – nach einem holprigen Beginn – sich jetzt am Anfang einer Renaissance befindet.

MeSH terms

  • Absorbable Implants
  • Drug-Eluting Stents*
  • Humans
  • Percutaneous Coronary Intervention*
  • Prosthesis Design
  • Stents
  • Treatment Outcome