[Evidence based guideline for cardiac rehabilitation in German speaking countries of Europe]

Dtsch Med Wochenschr. 2021 Feb;146(3):171-175. doi: 10.1055/a-1186-6820. Epub 2021 Jan 29.
[Article in German]

Abstract

An evidence based clinical guideline for cardiac rehabilitation (CR) has been published in collaboration between the German Association of Cardiac Rehabilitation and Prevention of Cardiovascular Diseases (DGPR) and the working groups of prevention and rehabilitation of the cardiac societies of Austria (ÖKG) and Switzerland (CPRS). This guideline has been consented by relevant medical societies in Germany (cardiologists, cardiac surgeans, sports medicine, psychosomatic medicine, rehabilitation scientists). In addition, patients suffering from cardiovascular diseases were involved to emphasize shared decision making in the recommendations. As return to work is a major goal of CR, German pension insurance (DRV-Bund) was associated in the development of this guideline as well. Evidence of CR was evaluated by systematic review of the literature and new meta-analysis performed and published by the guideline committee for patients with coronary artery disease and systolic heart failure. In addition, psychosocial intervention during CR was evaluated by new meta-analysis as well. Other indications for CR and interventions during CR were evaluated by literature review and were consented between collaborating medical societies. This guideline published on 7th of January 2020 in German language (www.awmf.org).

Zur Indikation und Durchführung der kardiologischen Rehabilitation (KardReha) ist erstmals eine evidenzbasierte Leitlinie auf S3-Niveau publiziert worden 1. Neben der federführenden DGPR wurde diese Leitlinie von 6 weiteren deutschen Fachgesellschaften (DGK, DGTHG, DGSP, DKPM, DGRW, BNK) sowie erstmals auch von den kardiologischen Gesellschaften aus Österreich (ÖKG) und der Schweiz (CPRS) konsentiert. Aufgrund der Bedeutung der beruflichen Wiedereingliederung für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen war zudem die Deutsche Rentenversicherung (DRV) an der Erstellung der Leitlinie beteiligt. Über die Deutsche Herzstiftung wurden ebenfalls erstmals Patientenvertreter im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung eingebunden. Neben Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF) wurden weitere, auch seltenere Reha-Indikationen evaluiert. Hierzu zählen Patienten nach Herztransplantation oder mit Herzunterstützungssystem (VAD), nach Aortendissektion, nach Myokarditis sowie Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (paVK) und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). DURCHFüHRUNG DER KARDIOLOGISCHEN REHABILITATION: Für alle Indikationen wird die Evidenz zur Wirksamkeit der multidisziplinären Therapie in der KardReha (medizinische Betreuung, körperliches Training, Lebensstiländerungen, psychosoziale Interventionen und Schulungen) dargestellt. Zudem evaluiert die Leitlinie die etablierten Nachsorgeprogramme nach Durchführung einer KardReha (z. B. ambulante Herzgruppen, IRENA) 1.

MeSH terms

  • Cardiac Rehabilitation*
  • Europe
  • Evidence-Based Medicine*
  • Germany
  • Humans
  • Practice Guidelines as Topic