[The handling of psychotropic drugs in outpatient long-term care of older people : Part 2: the perspective of outpatient care providers]

Z Gerontol Geriatr. 2022 Feb;55(1):19-26. doi: 10.1007/s00391-021-01846-2. Epub 2021 Jan 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Studies show risks in the psychopharmacological care of older people with long-term care needs. In developing recommendations on the handling of psychotropic drugs in outpatient long-term care, the perspective of care professionals has so far received only sporadic attention.

Objective: The study aims to explore perspectives in outpatient care on the use of psychopharmaceuticals in the care of older people in need of long-term care. The importance of the topic, problems in dealing with it, priorities of measures as well as knowledge and distribution of instruments are examined.

Methods: An online survey was used to interview personnel in leading positions in a random sample of 20% (n = 2957) of the 15,138 outpatient long-term care facilities licensed with a care contract in 2019. Statistical data analysis and content analysis of answers to open questions was conducted.

Results: A total of 212 questionnaires was completed (7.2% response rate), 87.2% of the respondents evaluated the importance of dealing with psychotropic drugs as high and 46.2% were confronted with problems related to psychotropic drugs in their own work. Participants located problems predominantly with physicians (53.1%), but also with patients (19.6%), nursing staff (11.2%) and caring relatives (6.1%). The use of measures varied. Cooperation with physicians and-with less priority, but still important-the qualification of nursing staff and the involvement of caring relatives were named as central fields of action.

Conclusion: The heterogeneity of experiences and initial conditions regarding the handling of psychotropic drugs in outpatient long-term care should be taken into account when developing corresponding recommendations for action and implementation concepts.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Studien zeigen Risiken bei der psychopharmakologischen Versorgung alter Menschen mit Pflegebedarf. Bei der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die psychopharmakologische Versorgung hat die Perspektive der in der ambulanten Pflege Tätigen bislang nur vereinzelt Beachtung gefunden.

Ziel der arbeit: Die Arbeit zielt auf die Exploration von Sichtweisen in der ambulanten Pflege zum Umgang mit Psychopharmaka in der Versorgung alter pflegebedürftiger Menschen. Untersucht werden die Bedeutung der Thematik, Probleme im Umgang, Maßnahmeprioritäten sowie Bekanntheit und Verbreitung von Instrumenten.

Methoden: Per Online-Erhebung wurden im Jahr 2019 in einer Zufallsstichprobe von 20 % (n = 2957) der 15.138 mit Versorgungsvertrag zugelassenen ambulanten Pflegeeinrichtungen Leitungspersonen befragt. Die Auswertung erfolgte deskriptiv-statistisch und inhaltsanalytisch.

Ergebnisse: Es wurden 212 Fragebogen abgeschlossen (7,2 % Rücklauf). Dem Umgang mit Psychopharmaka maßen 87,2 % der Befragten eine hohe Bedeutung bei, 46,2 % sahen sich in der eigenen Arbeit mit Problemen im Zusammenhang mit Psychopharmaka konfrontiert. Diese wurden v. a. ärztlicherseits (53,1 %), aufseiten der Patientinnen und Patienten (19,6 %), der Pflege (11,2 %) und pflegenden Angehörigen (6,1 %) verortet. Die Maßnahmennutzung variierte. Als zentrale Handlungsfelder wurden die Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten und – mit einigem Abstand – die Qualifizierung des pflegerischen Personals und die Einbeziehung von Angehörigen genannt.

Schlussfolgerung: Die Heterogenität der Ausgangsbedingungen hinsichtlich des Umgangs mit Psychopharmaka innerhalb der ambulanten Langzeitpflege sollte bei der Entwicklung entsprechender Handlungsempfehlungen und Implementierungskonzepte beachtet werden.

Keywords: Care problems; Drug therapy safety; Interprofessional cooperation; Outpatient long-term care; Psychotropic drugs.

MeSH terms

  • Aged
  • Ambulatory Care
  • Humans
  • Long-Term Care*
  • Nursing Staff*
  • Outpatients
  • Psychotropic Drugs

Substances

  • Psychotropic Drugs