[The Asylum Seekers' Benefit Act in the German Medical Literature: A Scoping Review]

Gesundheitswesen. 2022 Aug;84(8-09):664-673. doi: 10.1055/a-1327-2642. Epub 2021 Jan 18.
[Article in German]

Abstract

Background: Medical care of asylum seekers in Germany is complicated by laws -predominantly the Asylum Seekers' Benefit Act (ASBA) - that regulate the billing of services. Physicians need to be familiar with these regulations to ensure that these regulations do not hamper the medical care this vulnerable group of patients receives. This article investigates how the ASBA is presented in the medical literature and to what extent the descriptions in the literature meet physicians' information needs.

Methods: A scoping review of the German language medical literature published between 01.01.2015 and 14.04.2020 on asylum seekers' medical care in Germany was carried out.

Results: The analysis included a total of 55 articles. The majority of articles (80%, n=44) mentioned the ASBA as an important determinant of asylum seekers' medical care. The definition of the ASBA's recipients and the benefit period was mostly correct, while explanations concerning the scope of benefits covered by ASBA were correct and complete in only 16% (n=9) of the articles. The administrative details connected with the ASBA were mentioned only rarely; 23% (n=10) of the articles falsely portrayed the ASBA as a normative guide for medical practice.

Conclusions: Often, the presentation of the ASBA in the medical literature seems to be unsuitable to guide physicians through the practical problems that often come up when treating asylum seekers. To achieve this, a more nuanced engagement with the topic would be necessary that also pays attention to the legal literature.

Hintergrund: Die medizinische Versorgung von Asylsuchenden wird durch rechtliche Regelungen – v. a. das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) – erschwert, die die Abrechnung von Leistungen für diese Patientengruppe betreffen. Ärztinnen und Ärzte sollten daher mit dem AsylbLG vertraut sein, um Versorgungsdefizite in der Behandlung dieser vulnerablen Patientengruppe zu vermeiden. Diese Arbeit untersucht, wie das AsylbLG in der deutschsprachigen medizinischen Literatur beschrieben wird und inwiefern diese Darstellungen die aus der Literatur bekannten Informationsbedarfe der Ärzteschaft treffen.

Methoden: Scoping Review der zwischen 01.01.2015 und 14.04.2020 veröffentlichten deutschsprachigen Literatur zur medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland.

Ergebnisse: In die Analyse wurden 55 Artikel eingeschlossen. Der Großteil der Artikel (80%, n=44) verwies auf das AsylbLG als wichtigen Kontextfaktor medizinischer Versorgung. Während die Gruppe der Leistungsberechtigten und der Zeitraum des Leistungsbezugs überwiegend korrekt beschrieben wurden, war die Darstellung des im AsylbLG vorgesehenen Leistungsumfangs nur bei 16% (n=9) der Artikel korrekt und vollständig. Auf den administrativen Kontext des Gesetzes und seines Regelungsgegenstandes wurde nur selten eingegangen. Zudem wurde das AsylbLG häufig (23%, n=10) – unzutreffender Weise – als normativer Maßstab für ärztliches Handeln präsentiert.

Schlussfolgerungen: Die Darstellung des AsylbLG in der Fachliteratur scheint häufig nicht geeignet, Ärztinnen und Ärzten bei den praktischen Problemen in der Versorgung von Asylsuchenden zu helfen. Dafür wäre eine differenziertere Darstellung nötig, die auch die juristische Literatur zum Thema rezipiert.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Language
  • Refugees*