[Hip Fractures in Adults - Contemporary Clinical Management Based on International Standards]

Gesundheitswesen. 2022 Oct;84(10):935-943. doi: 10.1055/a-1312-6596. Epub 2021 Jan 15.
[Article in German]

Abstract

Background: Patients with hip fractures, often of advanced age and with multimorbidity-trauma, require early surgery and interdisciplinary treatment in order to avoid complications and reduce morbidity and mortality. "Time to surgery" is a sensitive quality indicator (QI) for the treatment process, reflecting multiple factors. Due to persistently noticeable problems in relation to this QI in external inpatient quality assurance in Germany, a special need for action was identified by the Federal Joint Committee (Gemeinsamer Bundesausschuss - G-BA).

Objectives: Identification of methodologically particular reliable recommendations to establish structural and procedural standards to ensure adequate clinical care.

Methods: Systematic international web-based research and analysis of relevant guidelines for domain 3 of the AGREE II instrument; extraction of distinct, methodologically well-founded recommendations; supplementing the guideline analysis with an assessment of regulations with structure and process requirements or criteria for quality and care standards.

Results: Out of 66 identified, context-relevant guidelines, 15 were of "high methodological quality". Out of these 15, particular reliable recommendations could be extracted-among others - regarding surgical technique, combined orthogeriatric treatment, antibiotics, pressure ulcers and thromboembolic prophylaxis, time to surgery, anesthetics, physiotherapy, postoperative management and delirium. Further structural and procedural specifications could be extracted from nine other sets of rules.

Conclusions: Surgery as early as possible and adequate care can be assured through a consistent, multifactorial, interdisciplinary and coordinated team approach in well structured and adequately staffed facilities of appropriate quality.

Hintergrund: Die häufig multimorbiden, geriatrisch-unfallchirurgischen Patienten mit hüftgelenknaher Femurfraktur bedürfen als Notfallpatienten einer möglichst frühzeitigen operativen und interdisziplinären Behandlung, um Komplikationen (Morbidität, „morbidity“) und die Sterblichkeit (Mortalität, „mortality“) zu reduzieren. Die präoperative Verweildauer ist ein sensibler und multifaktorieller Qualitätsindikator (QI) des Behandlungsgeschehens. Aufgrund von fortbestehenden Auffälligkeiten dieses QI in der externen stationären Qualitätssicherung (esQS) in Deutschland wurde vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) weiterhin „besonderer Handlungsbedarf“ für diesen Indikator konstatiert (IQTIG Qualitätsreport 2019).

Ziel der arbeit: Identifizierung von methodisch besonders belastbaren Empfehlungen zu strukturellen und prozessualen Standards zur Sicherstellung einer angemessenen klinischen Versorgung.

Methoden: Systematische internationale webbasierte Recherche und Analyse relevanter Leitlinien nach der Domäne 3 des AGREE-II-Instruments; Extraktion einzelner methodisch gesicherter Empfehlungen; Ergänzung der Leitlinienanalyse um eine Beurteilung von Regelwerken mit Struktur und Prozessanforderungen bzw. Kriterien für Qualitäts- und Versorgungsstandards.

Ergebnisse: Von insgesamt 66 identifizierten, kontextrelevanten Leitlinien wurden 15 mit „methodisch hochwertig“ bewertet. Besonders belastbare Empfehlungen aus diesen 15 Leitlinien ergaben sich unter anderem zu den Handlungsfeldern Operationstechnik, Orthogeriatrie, Antibiotikaprophylaxe, Dekubitus- und Thromboembolieprophylaxe, Operationszeitpunkt, Anästhesie, Physiotherapie, postoperatives Management und Delir. Aus 9 weiteren Regelwerken ließen sich spezielle strukturelle und prozessuale Vorgaben extrahieren.

Schlussfolgerung: Frühzeitige Operation und angemessene Versorgung sind durch ein konsequent multifaktoriell abgestimmtes, verbindliches Vorgehen in adäquat strukturell und prozessual ausgerichteten, interdisziplinär arbeitenden Einrichtungen zu gewährleisten.

MeSH terms

  • Adult
  • Anti-Bacterial Agents
  • Germany
  • Hip Fractures* / surgery
  • Humans

Substances

  • Anti-Bacterial Agents