[Management of errors and complications in surgery]

Chirurg. 2021 Mar;92(3):232-236. doi: 10.1007/s00104-020-01336-y. Epub 2021 Jan 11.
[Article in German]

Abstract

The management of errors and complications makes a significant contribution to the quality assurance of a surgical department. The structured risk management is an integral component of the surgeon's duties that is reflected by the growing relevance of simulation and other training methods employed during medical specialist advanced training. Basic prerequisites for establishing an error culture that aims at improvement of patient safety and the constructive coping with complications, are the removal of taboos and the transparent processing of complicating courses of treatment. Detecting structural and systemic sources of error is preferrable to the application of approaches that focus on individual responsibility, e.g. shame and blame. There are numerous validated tools available for the prevention, recognition and successful treatment of complications. Team time out protocols for circumventing fatal errors, standardized operating procedures and morbidity and mortality conferences are the most important measures for ensuring patient safety. The standardized, consistent and interdisciplinary handling of unavoidable complications according to the failure to rescue concept is pivotal for the prevention of a fatal course.

Das Fehler- und Komplikationsmanagement leistet einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung einer chirurgischen Abteilung. Das strukturierte Risikomanagement ist als fester Bestandteil der chirurgischen Tätigkeit anzusehen, was sich unter anderem in der zunehmenden Bedeutung von Simulations- und anderen Trainingsmethoden im Rahmen der Facharztweiterbildung widerspiegelt. Grundvoraussetzung für die Etablierung einer Fehlerkultur, die auf die Verbesserung der Patientensicherheit und einen konstruktiven Umgang mit Komplikationen abzielt, ist die Enttabuisierung und die transparente Aufarbeitung komplikativer Behandlungsverläufe. Der Fokus sollte sich hierbei auf die Erkennung struktureller und systemischer Fehlerquellen richten und nicht die individuelle Verantwortung in den Vordergrund stellen. Für die Bereiche Komplikationsvermeidung, -erkennung und erfolgreiche -behebung stehen gut validierte Werkzeuge zur Verfügung. Team-time-out-Protokolle zur Vermeidung fataler Fehler, standardisierte Behandlungsabläufe und strukturierte Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen sind hierbei die wesentlichen, konsequent einzuhaltenden Maßnahmen. Für den unvermeidbaren Fall eintretender Komplikationen gilt es gemäß des „Failure-to-rescue“-Konzeptes, durch konsequentes, standardisiertes und interdisziplinär abgestimmtes Handeln fatale Verläufe zu verhindern.

Keywords: Error culture; Failure to rescue; Patient safety; Quality assurance; Standardization.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Humans
  • Medical Errors / prevention & control
  • Patient Safety*
  • Risk Management*