Asynchronous, digital teaching in times of COVID-19: a teaching example from general practice

GMS J Med Educ. 2020 Dec 3;37(7):Doc98. doi: 10.3205/zma001391. eCollection 2020.

Abstract

Background: The SARS-CoV-2 pandemic had a strong impact on academic teaching and could change it sustainably. Ad hoc digitization of teaching had to be carried out. General practice teaching situation: Education in general practice at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) offers, in addition to the main lecture, various elective courses, clinical traineeships, internship as well as the elective part in the final practical year. The main lecture and one clinical elective course were offered digitally in the summer term 2020. Digital methods: In the main lecture, an adapted inverted-classroom concept was used. Podcasts and audio annotated videos were provided. Teaching materials were reflected via a weekly, 1hr video consultation and in a forum. An asynchronous learning module was developed for the elective course "Smart Decision-making in Clinical Practice". Each module consisted of course preparation, podcasts and follow-ups as well as a supervised forum. Results: The main lecture (response rate n=115/170; 67.6%) was rated "very good" on average. The same applies to the commented videos. The forum, reflective video consultation and teaching materials were rated "good" on average. The predominantly desired forms of presence were "Focus on virtual with in-depth presence phases" (n=54) and "Focus on presence phases, virtual support only" (n=37). Discussion and implications: The digital restructuring enables students to work on the course contents independently. This requires self-regulation strategies, which in future shall be taught through portfolio work. The teaching focus shifts from a passive teaching format to an interactive one. First evaluation results showed a very good acceptance by the students.

Hintergrund: Die SARS-CoV-2-Pandemie wirkte sich stark auf den akademischen Lehrbetrieb aus und könnte diesen nachhaltig verändern. Ad hoc musste eine Digitalisierung des Lehrbetriebs durchgeführt werden. Allgemeinmedizinische Lehrsituation: Die allgemeinmedizinische Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet neben der Hauptvorlesung diverse Wahlfächer, Famulaturen, Blockpraktika sowie das Wahltertial im praktischen Jahr an. Die Hauptvorlesung und ein klinisches Wahlfach wurden im Sommersemester 2020 digital angeboten.Digitale Methoden: Die Hauptvorlesung bediente sich eines adaptierten inverted-classroom Konzepts. Podcasts und audio-kommentierte Videos wurden bereitgestellt. Lehrmaterialen wurden per Videokonferenz, sowie in einem Forum reflektiert. Für das Wahlfach „Kluge Entscheidungen im klinischen Alltag“ wurde ein asynchrones Lernmodul entwickelt. Jeder Themenblock bestand aus einer Kursvorbereitung, Podcasts und Nachbereitungen sowie einem betreuten Forum.Ergebnisse: Die Hauptvorlesung (Rücklaufquote N=115/170; 67,6 %) wurde durchschnittlich mit „sehr gut“ bewertet. Ebenso die kommentierten Videos. Das Forum, die Videosprechstunde und Lehrmaterialien bekamen durchschnittlich die Note „gut“. Die überwiegend gewünschten Präsenzformen waren „Schwerpunkt digital mit vertiefenden Präsenzphasen“ (N=54) und „Schwerpunkt Präsenz, nur digital unterstützend“ (N=37).Diskussion und Implikationen: Die Studierenden können durch die digitale Umstrukturierung eigenverantwortlich Lerninhalte erarbeiten. Dafür sind Selbstregluationsstrategien vonnöten, welche mittels Portfolioarbeit zukünftig vermittelt werden sollen. Der Lehrfokus verschiebt sich von einem passiven Lehrformat hin zu einem interaktiven. Erste Evaluationsergebnisse verdeutlichten eine sehr gute Akzeptanz seitens der Studierenden.

Keywords: COVID-19; blended-learning; digital teaching; general practice; inverted-classroom.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • COVID-19 / epidemiology*
  • Computer-Assisted Instruction / methods*
  • Education, Distance / organization & administration*
  • Education, Medical / organization & administration*
  • General Practice / education*
  • Humans
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2
  • Videoconferencing