[Oncology Services for Patients with Head Neck Cancer during Corona-Times - Patients' Perspective]

Laryngorhinootologie. 2021 Feb;100(2):104-110. doi: 10.1055/a-1327-4234. Epub 2020 Dec 14.
[Article in German]

Abstract

Objective: COVID-19 pandemic has impact on the oncology service system for tumor patients. What is the view of head and neck cancer patients (HNC) on this situation and which coping strategies were developed?

Material & methods: In study 1 PRIO asked 433 tumor patients regarding their impressions/fears during the lockdown between April 15 and May 15, 2020 (online, standardized questionnaire). In 2nd study 292 tumor patients reported their pandemic-induced perceived changes and coping strategies by established questionnaires (WHO-5, MLQ, GrAw-7). An analysis of the HNC-data obtained by standardized questionnaires was performed.

Results: Study 1 had 91 HNC, study 2-84 HNC. Study 1 shows high stress levels for the majority of HNC (53,8 %). Personal fears regarding the own disease and therapies (39.6 %) are a central problem. The participants await physical (24.7 %) as well as psychological (21.3 %) consequences due to the pandemic and its current management. During the lockdown the isolation (banned visitors at any hospital) was discussed as critical main point by 58.5 % of HNC patients. Study 2 (after lockdown) underlined the mental stress caused by pandemic. Intensified relations within the families (58/100 points) as well as more intensive experience of nature and silence (58/60 points) are the most perceived changes in corona-times. HNC showed increased own inactivity (MLQ) and depressed well-being (WHO-5) and attention to the moment (GrAw-7).

Conclusions: HNC patients have had high burden and fears due to the COVID-19 pandemic in spring 2020. Their views are important for further strategies to organize and stabilize the oncology service system during further pandemic periods.

Fragestellung: Die COVID-19-Pandemie hat Auswirkungen auf die Versorgung von Tumorpatienten. Wie erleben Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (KHT) diese Situation und welche Coping-Strategien ergeben sich?

Material und methode: Wir befragten in Studie 1 während des Lockdowns (15.04.–15.05.2020) 433 Tumorpatienten nach ihren Eindrücken/Belastungen (online, standardisiert, anonym). In Studie 2 wurden 292 Patienten nach dem Lockdown (06.05.–10.06.2020) zu ihren wahrgenommenen Veränderungen, Perspektivwechseln und Coping-Strategien mit standardisierten Tools (WHO-5, MLQ-10, GrAw-7) befragt. Für beide Studien analysierten wir die KHT.

Ergebnisse: An Studie 1 nahmen 91 Patienten mit KHT teil, in Studie 2 wurden 84 Patienten mit KHT aufgenommen. Studie 1 zeigte im Lockdown einen hohen Druck auf die Mehrheit der Patienten mit KHT (53,8 %). Es waren Ängste bezüglich der eigenen Krankheit (39,6 %), aber auch erwartete physische (24,7 %) und psychische Folgen (21,3 %) der Pandemie. Die soziale Isolation (Besuchsverbot) wurde als ein Hauptproblem (58,5 %) beschrieben. Studie 2 bestätigte diese Belastungen auch nach dem Lockdown. Intensivere Beziehungen in der Familie (60/100 Punkten) sowie eine Zuwendung zu Natur und Stille (58/100 Punkten) wurden als entlastend beschrieben. Eine hohe Inaktivität (MLQ-10) sowie ein vermindertes Wohlbefinden (WHO-5) und eine reduzierte Achtsamkeit (GrAw-7) waren Charakteristiken der KHT, die Ansatzpunkte für eine Stärkung der Resilienz sein können.

Schlussfolgerung: Patienten mit KHT haben einen hohen mentalen und psychischen Druck durch die Pandemie. Ihr Blickwinkel ergänzt unsere bisherige Sicht und kann zu einer verbesserten Gesamtversorgung dieser Patienten beitragen.

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • COVID-19*
  • Communicable Disease Control
  • Head and Neck Neoplasms* / epidemiology
  • Head and Neck Neoplasms* / therapy
  • Humans
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2