[Broad scope symptom questionnaires in psychotherapy: Comparing Brief Symptom Inventory and ICD-10 Symptom Rating]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2021 May;71(5):202-208. doi: 10.1055/a-1264-0348. Epub 2020 Nov 27.
[Article in German]

Abstract

Our study compared the psychometric properties of two broad scope symptom questionnaires, the Brief Symptom Inventory [7] and the ICD-10 Symptom Rating Scale [8], in a naturalistic data set of 507 patients in outpatient psychotherapeutic treatment. Reliability of total scores and subscale scores were estimated via internal consistency coefficients Cronbach's α and McDonald's ω. Measurement precision was operationalized via the uncertainty interval. Validity of the total scores as measures of symptom load was operationalized via convergence analysis with measures similar and dissimilar to that concept. Validity of the internal structure of each scale was operationalized via confirmatory factor analysis of multiple models established in literature. Reliability and measurement precision were comparable for the two questionnaires. The convergent and discriminant validity of both instruments appear to be similarly sufficient. The ISR clearly showed good factorial validity, whereas the BSI was found to have poor factorial validity. Due to its uncertain factorial structure, interpretation of the BSI subscales is not advised. In sum, the ISR and BSI have comparable reliability and measurement precision, but ISR has superior validity and better time efficiency and therefore can be considered a valid alternative to the BSI.

Die vorliegende Studie vergleicht in einer naturalistischen Stichprobe aus 507 ambulanten Psychotherapiepatienten ausgewählte psychometrische Eigenschaften zweier störungsübergreifender Fragebögen: des Brief Symptom Inventory 7 und des ICD-10 Symptom Rating 8. Die Reliabilität von Gesamt- und Subskalenmittelwerten wurde anhand der internen Konsistenzkoeffizienten Cronbachs α und McDonalds ω geschätzt. Messpräzision wurde mittels des Unsicherheitsbereichs operationalisiert. Zur Unterstützung der Validität der Interpretation der Gesamtmittelwerte als Maß für psychische Belastung wurden die Korrelationen mit inhaltsnahen und inhaltsfernen Maßen bestimmt. Die Validität der Skalenstruktur wurde über konfirmatorische Faktorenanalysen geprüft. Bezüglich der Reliabilitätsschätzungen weist der ISR eine zum BSI vergleichbare interne Konsistenz und Messpräzision auf. Konvergente und diskriminante Validität sind ähnlich gut. Das ISR zeigt eine sehr gute faktorielle Validität, während die des BSI als ungenügend beurteilt wird. Von der störungsspezifischen Interpretation der Subskalen des Brief Symptom Inventory muss aufgrund der unklaren Faktorstruktur abgeraten werden. Insgesamt scheint das ISR als Maß für die generelle Symptombelastung eine gute Alternative zum BSI zu sein, da es ähnlich reliabel und messpräzise ist, aber hinsichtlich der Validität bessere Kennwerte aufweist und zeiteffizienter ist.

MeSH terms

  • Humans
  • International Classification of Diseases*
  • Psychometrics
  • Psychotherapy*
  • Reproducibility of Results
  • Surveys and Questionnaires