[Prevalence of SARS-CoV-2 in children from a cohort of 2192 patients]

Monatsschr Kinderheilkd. 2021;169(1):46-51. doi: 10.1007/s00112-020-01067-8. Epub 2020 Nov 19.
[Article in German]

Abstract

Background: As of 18 June 2020 a total of 187,764 severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infections were reported in Germany and of these 6.9% were under the age of 19 years. There were initial indications that children are often asymptomatic and show a milder clinical course.

Objective: The aim of this study was to gain information on the prevalence of SARS-CoV‑2 infections in a pediatric cohort.

Material and methods: Between 13 March and 18 June 2020 all children from whom a smear for SARS-CoV‑2 was taken either to rule out an infection or as a suspected case were included. Data were collected on standardized patient record sheets. The analysis of data was anonymized and retrospective.

Results: During the given period 2192 children were investigated and 37 patients tested positive (1.7%) for SARS-CoV‑2. Of these 36/37 were suspected cases and 28/37 were symptomatic. The leading symptoms were dry cough, runny nose and fever and three children had to be hospitalized. None showed a difficult course of the disease. Among those tested 505 were patients at risk due to an underlying chronic disease, 3 of whom (0.6%) were tested positive with an asymptomatic or mild course.

Conclusion: We can confirm the first data showing that children and adolescents often have an asymptomatic or mild clinical course of infection or disease. We found no evidence of a high grey area of SARS-CoV‑2 infections in this regional pediatric cohort.

Hintergrund: In Deutschland sind aktuell (Stand 18.06.2020) 187.764 SARS-CoV-2-Infektionen gemeldet. 6,9 % der Infizierten sind dabei unter 19 Jahre. Es gibt erste Hinweise darauf, dass Kinder häufig asymptomatisch sind und einen milderen Verlauf zeigen.

Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit war es, eine Aussage bezüglich der Infektionsprävalenz in dieser speziellen Patientengruppe zu ermöglichen.

Material und Methoden: Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie wurden zwischen dem 13.03.2020 und dem 18.06.2020 alle Kinder und Jugendlichen, welche entweder zum Ausschluss einer SARS-CoV-2-Infektion oder als Verdachtsfall einen Abstrich auf SARS-CoV‑2 erhielten, erfasst. Die Daten wurden auf standardisierten Anamnesebogen gesammelt und retrospektiv anonymisiert ausgewertet.

Ergebnisse: In dem Zeitraum wurden 2192 Kinder und Jugendliche auf SARS-CoV‑2 abgestrichen. 37 Patienten wurden positiv getestet (1,7 %). 36/37 waren Verdachtsfälle, und 28/37 waren symptomatisch. Führende Symptome waren trockener Husten, Schnupfen und Fieber. Drei Kinder mussten stationär betreut werden. Keines zeigte einen schweren Verlauf. Unter den Getesteten waren 505 Patienten, die aufgrund ihrer chronischen Grunderkrankung als Risikopatienten eingestuft wurden, von denen 3 (0,6 %) einen positiven Nachweis mit asymptomatischem bzw. mildem Verlauf hatten.

Schlussfolgerung: Hiermit können die ersten Daten bestätigt werden, wonach Kinder und Jugendliche häufig asymptomatische oder klinisch milde Infektions- bzw. Erkrankungsverläufe zeigen. Zudem fanden wir keinen Hinweis für eine hohe Dunkelziffer für SARS-CoV-2-Infektionen in dieser regionalen pädiatrischen Kohorte.

Keywords: COVID-19; Dark figures; Germany; Patients at risk; Symptoms.

Publication types

  • English Abstract