Changes in sleep schedule and chronotype due to COVID-19 restrictions and home office

Somnologie (Berl). 2021;25(2):131-137. doi: 10.1007/s11818-020-00277-2. Epub 2020 Nov 17.

Abstract

Background and objective: In this study, we researched the effects of the COVID-19 restriction measures on the sleep health of N = 681 German residents (mean age: 28.63 years, SD: 10.49 years).

Methods: The data were collected with an anonymous online survey composed of validated questionnaires and additional questions to quantify changed circumstances during the pandemic. Data were collected from May 18 to June 17, 2020, while governmental restrictions were imposed in Germany. We exclusively analysed participants working in home office during this time.

Results: Participants woke up about 1 hour later during the COVID-19 restriction phase, while going to bed at almost the same time as before. During the week, participants slept about an hour longer, while sleep at weekends did not differ significantly. Social jetlag decreased from 1:39 ± 1:00 to 0:49 ± 0:42 min in our sample. The number of children in the household was a significant factor predicting sleep timing. Participants with children living in the same household slept longer and sleep onset was later.

Conclusion: In terms of sleep behaviour and, consequently, sleep health, participants benefited from the transition to home office. They were able to adapt their waking and working hours better to their biological rhythm, which reduced social jetlag.

Hintergrund und zielsetzung: In dieser Arbeit beleuchteten die Autoren die Auswirkungen der COVID-19-Restriktionsmaßnahmen auf die Schlafgesundheit von n = 681 in Deutschland lebenden Personen (mittleres Alter: 28,63 Jahre, Standardabweichung, SD: 10,49 Jahre). Es wird explizit auf die Veränderungen des Schlafverhaltens der Probanden eingegangen und Stellung zu gesundheitswirksamen Aspekten bezogen.

Methoden: Die Daten wurden anhand einer anonymisierten Online-Befragung mit mehreren validierten Fragebogen und Zusatzfragen zu den veränderten Schlaf- und Arbeitszeiten erhoben. Die Datenerhebung beschränkte sich auf die Zeit der Phase der COVID-19-Restriktionsmaßnahmen zwischen dem 18. Mai und 17. Juni. Es wurden ausschließlich Personen befragt, die in dieser Zeit im Home-Office arbeiteten.

Ergebnisse: Die Teilnehmer wachten während dieser Phase etwa eine Stunde später auf, gingen jedoch nahezu zur selben Zeit wie vor der Umstellung zu Bett. Unter der Woche schliefen die Teilnehmer ungefähr eine Stunde länger, die Schlaflänge am Wochenende unterschied sich nicht signifikant. Der Social Jetlag verringerte sich in dieser Stichprobe von 1:39 ± 1:00 auf 0:49 ± 0:42 min. Die Anzahl der Kinder im Haushalt war dabei ein erheblicher Einflussfaktor auf die Schlafzeiten: Teilnehmer mit Kindern im Haushalt schliefen länger, und die Einschlafzeit war später.

Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchungsstichprobe profitieren die Teilnehmer hinsichtlich ihres Schlafverhaltens, und daraus folgend ihrer Schlafgesundheit, von der Umstellung auf Home-Office. Die Versuchsteilnehmer konnten ihre Wach- und Arbeitszeiten besser ihrem biologischen Rhythmus anpassen, wodurch sich der Social Jetlag verringerte.

Keywords: Circadian preference; Distant learning; Morningness–eveningness stability scale improved; New ways of working; Social jetlag.