[Enhancement of hospice philosophy and palliative care competence in nursing homes for seniors through cooperation with an outpatient hospice care service : A practical example]

Z Gerontol Geriatr. 2021 Feb;54(1):13-19. doi: 10.1007/s00391-020-01803-5. Epub 2020 Nov 13.
[Article in German]

Abstract

Background: The aim of palliative care is to help people with a progressive, probably fatal disease to achieve the highest possible quality of life. Any treatment is radically oriented towards the needs of the affected persons and their relatives. Although nursing institutions for seniors are the second most frequent place of death in Germany, residents in nursing homes do not yet reliably experience the hospice accompaniment and palliative care, which they need.

Objective: In a research project the cooperation between a nursing home for seniors and an outpatient hospice service was investigated. This article pursues the question how the cooperation with an outpatient hospice service can contribute to change the hospice philosophy and palliative competence in a nursing home for seniors.

Material and methods: A total of 23 guided interviews were carried out with residents, relatives and employees of a nursing home. The interviews were analyzed based on the method of qualitative content analysis according to Mayring.

Results: The cooperation with an outpatient hospice service can help to improve the confrontation with dying and death in nursing homes. It can make an important contribution to increase the perception of the personnel and to develop a hospice philosophy CONCLUSION: For a successful cooperation the roles and responsibilities of the persons involved in the care and accompaniment must be clarified. Residents need support to actively participate in the discussion and present their own wishes and expectations.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Menschen vor dem Hintergrund einer progredienten, wahrscheinlich tödlich verlaufenden Erkrankung zu größtmöglicher Lebensqualität zu verhelfen, ist das Ziel von Palliative Care. Der Einsatz der Maßnahmen orientiert sich dabei radikal an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Obwohl Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland bereits der zweithäufigste Sterbeort sind, erfahren Bewohner*innen hier noch nicht verlässlich die hospizliche Begleitung und palliative Versorgung, wie sie diese benötigen.

Ziel der arbeit: In einem Forschungsprojekt wurde die Kooperation zwischen einer Altenpflegeeinrichtung und einem ambulanten Hospizdienst untersucht. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie die Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst und die damit einhergehende Begleitung dazu beitragen können, Hospizkultur und palliative Kompetenz in einer Altenpflegeeinrichtung positiv zu verändern.

Material und methoden: Es wurden 23 leitfadengestützte Interviews mit Bewohnern/Bewohnerinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden der Altenpflegeeinrichtung geführt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring.

Ergebnisse: Die Kooperation mit dem ambulanten Hospizdienst kann einen wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung von Sterben und Tod in der Einrichtung leisten. Sie kann dabei helfen, das Bewusstsein der Mitarbeitenden zu erhöhen und eine hospizliche Haltung zu entwickeln.

Schlussfolgerung: Für eine gelingende Kooperation müssen die Rollen der an der Versorgung und Begleitung beteiligten Personen geklärt werden. Bewohner*innen sollten dabei unterstützt werden, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen.

Keywords: Hospice philosophy; Interdisciplinary communication; Palliative care; Professional competence; Volunteer hospice work.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Hospice Care*
  • Hospices*
  • Humans
  • Nursing Homes
  • Outpatients
  • Palliative Care
  • Quality of Life