[The anesthetist's view on Jethro Tull's Aqualung]

Anaesthesist. 2021 Mar;70(3):237-246. doi: 10.1007/s00101-020-00882-8.
[Article in German]

Abstract

In 1971 the British rock band Jethro Tull published their milestone album Aqualung with a song of the same title. The song tells the story of a character also named "Aqualung", a homeless person, who spends a cold day on a bench in a park in London. Nothing much happens: he watches little girls playing, bends to pick up a cigarette butt, walks to a public restroom, is offered a cup of tea by the Salvation Army, is scared by and flees from a young prostitute called "cross-eyed Mary", and then finally dies with "rattling last breaths with deep-sea diver sounds". Apparently, Aqualung is severely ill. He might suffer from pulmonary edema, peripheral artery disease, posttraumatic stress disorder and possibly from many other diseases typical of the homeless. The description of his final breaths may remind the anesthetist of the death rattle. One avenue for mediating medical knowledge to physicians is to link data and facts on diseases to elements of popular culture. This essay strives to use a still extremely popular rock song to sensitize and educate anesthetists and intensive care physicians regarding diseases of the homeless relevant to critical care.

Im Jahre 1971 veröffentlichte die britische Rockgruppe Jethro Tull ihr Meilensteinalbum Aqualung. Darauf ist ein Lied gleichen Titels zu hören, das die Geschichte eines Wohnungslosen namens „Aqualung“ erzählt, der einen kalten Tag auf einer Bank in einem Londoner Park verbringt. Es passiert nicht wirklich viel: Er schaut jungen Mädchen beim Spielen zu, bückt sich, um eine Zigarettenkippe aufzuheben, geht einen kurzen Weg zu einer öffentlichen Toilette, die Heilsarmee bietet ihm eine Tasse Tee an, er wird durch die junge Prostituierte „cross-eyed Mary“ erschreckt und flüchtet vor ihr und stirbt schließlich mit rasselnden letzten Atemzügen, die an Tiefseetauchergeräusche erinnern. Offensichtlich ist Aqualung schwer krank. Möglicherweise leidet er an einem Lungenödem, peripherer arterieller Verschlusskrankheit, posttraumatischer Belastungsstörung und vielleicht noch an weiteren der vielen, für Wohnungslose typischen Erkrankungen. Die Beschreibung seiner letzten Atemzüge mag den Anästhesisten an das Todesrasseln erinnern. Eine Möglichkeit, medizinisches Fachwissen an Ärzte zu vermitteln, besteht darin, Daten und Fakten über Erkrankungen mit Elementen der Popkultur zu verknüpfen. Dieser Essay möchte einen bis heute berühmten Rocksong als Vehikel nutzen, um Anästhesisten und Intensivmediziner für intensivmedizinisch relevante Erkrankungen von Wohnungslosen zu sensibilisieren und den Wissensstand zu verbessern.

Keywords: Death knell; Death rattle; Education; Homeless; Rock music.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anesthetists*
  • Anxiety
  • Critical Care*
  • Female
  • Humans