[E-scooter accidents and their consequences : First prospective analysis of the injury rate and injury patterns in the urban area of a German city with over 1 million residents]

Unfallchirurg. 2021 May;124(5):382-390. doi: 10.1007/s00113-020-00910-7. Epub 2020 Oct 27.
[Article in German]

Abstract

Background: Since their approval in Germany in June 2019 e‑scooters have become increasingly more popular; however, with growing popularity and easy access for everybody the number of accidents has increased, sometimes even resulting in severe injuries.

Objective: The purpose of this study was to collect demographic data and analyze injury patterns of accidents due to e‑scooter use in a large German city and to give suggestions on future safety concepts and rules of conduct.

Methods: All patients who presented at the interdisciplinary emergency room of the Klinikum rechts der Isar, University hospital of the Technical University in Munich between 1 July 2019 and 1 April 2020 after suffering an e‑scooter accident were included in this study. Demographic data as well as information with respect to the trauma mechanism were prospectively collected.

Results: During the study period 60 patients were identified of which 34 (56.7%) were male with an average age of 34.7 years (range 18-73 years) at the time of the accident. Of the patients 22 rode the e‑scooter under the influence of alcohol and only 1 wore a helmet. The head was the most injured body region, followed by the upper and lower extremities and 2 (3.3%) patients were severely injured with an injury severity score (ISS) ≥16.

Conclusion: Due to the growing popularity of e‑scooter use more injuries have been registered. The head was the most affected body region, therefore emphasis should be put on wearing a helmet. Furthermore, strict rules and more police controls should take place to identify and reduce the number of accident victims under the influence of alcohol.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Seit ihrer Zulassung in Deutschland im Juli 2019 erfreuen sich E‑Scooter zunehmender Popularität. Diese steigende Beliebtheit und die einfache Zugänglichkeit der E‑Scooter für jedermann haben jedoch auch zu teils schweren Unfällen geführt.

Ziel der arbeit: Das Ziel dieser Studie war es, die Art und Schwere der Verletzungen, die in direktem Zusammenhang mit der Nutzung von E‑Scootern in einer deutschen Millionenstadt stehen, zu analysieren und hieraus Schlüsse für zukünftige Sicherheitskonzepte und Verhaltensregeln zu ziehen.

Methodik: Alle Patienten, die sich aufgrund eines Unfalls mit einem E‑Scooter in der interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums rechts der Isar, Universitätsklinikum der Technischen Universität München, zwischen dem 01.07.2019 und dem 01.04.2020 vorstellten, wurden erfasst und sowohl demografische Daten als auch Informationen zu Traumamechanismus und den entstandenen Verletzungen dokumentiert.

Ergebnisse: Im oben genannten Zeitraum wurden prospektiv 60 Patienten erfasst, wovon 34 (56,7 %) Männer waren. Durchschnittlich waren die Patienten 34,7 Jahre (18 bis 73 Jahre) alt. Unter Alkoholeinfluss fuhren 22 Patienten (36,7 %); ein Helm wurde lediglich von einer Person getragen. Verletzungen des Kopfes waren mit Abstand am häufigsten, gefolgt von Verletzungen der oberen und der unteren Extremität (Radiusköpfchenfraktur n = 5, Riss-Quetsch-Wunden an Fuß/Sprunggelenk n = 8). 2 Patienten (3,3 %) waren schwer verletzt (ISS ≥16) DISKUSSION: Mit zunehmender Beliebtheit der E‑Scooter steigt auch die Anzahl an Verletzungen. Am häufigsten ist die Kopfregion betroffen, weshalb zukünftig eine Helmpflicht sinnvoll erscheint. Zudem sollten eine breitere Informationskampagne und strengere polizeiliche Kontrollen im Hinblick auf die Vielzahl an alkoholisierten Unfallopfern erfolgen.

Keywords: Alcohol; Emergency room; E‑scooter; Head injury; Trauma mechanism.

MeSH terms

  • Accidents, Traffic*
  • Adolescent
  • Adult
  • Aged
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Head Protective Devices*
  • Humans
  • Injury Severity Score
  • Male
  • Middle Aged
  • Prospective Studies
  • Young Adult