Preventive infection control in cardiac device implantation

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2021 Mar;32(1):54-61. doi: 10.1007/s00399-020-00727-2. Epub 2020 Oct 27.

Abstract

Background: Cardiac implantable electronic devices have been increasingly used in recent years; as a result, there has been a rise in device-related complications. Pacemaker-associated infection is challenging to manage, including system removal, antimicrobial therapy and reimplantation at another site. The aim of this study was to evaluate adherence to the steps in an infection control protocol in cardiac device implantation.

Results: A total of 100 patients referred for cardiac device implantation were enrolled in the study. They were evaluated with regard to the application of infection control measures during device implantation and followed-up for 6 months to detect clinical signs of device-related infection (DRI). A significant correlation was found between the development of postoperative DRI and the presence or absence of the following factors: increasing patient age (p = 0.010), diabetes mellitus (p = 0.024), number of operators ≥4 (p = 0.001), implantation of a biventricular system (p = 0.025), duration of sterilization (p = 0.001), wearing double gloves (p < 0.001) and postoperative hematoma (p = 0.021).

Conclusions: The study identified the following risk factors for DRI: age, diabetes mellitus and cardiac resynchronization therapy system implantation (p = 0.025). Antiseptic measures such as double-glove technique and duration of skin disinfection prior to the procedure, as well as environmental factors, also influenced device infection, as did the number of operators/staff and pocket hematoma.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Parallel zum vermehrten Einsatz kardialer implantierbarer elektronischer Devices in den letzten Jahren zeigt sich auch ein Anstieg der Device-assoziierten Komplikationen. Eine Device-assoziierte Infektion stellt eine Herausforderung dar, da das System entfernt, der Patient antibiotisch behandelt und kontralateral eine Reimplantation durchgeführt werden muss. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Adhärenz zu den Schritten eines Protokolls zur Infektionskontrolle bei kardialer Device-Implantation zu beurteilen.

Methodik und ergebnisse: In diese Studie wurden 100 Patienten mit einer kardialen Device-Implantation eingeschlossen. Es wurde untersucht, ob die Maßnahmen der Infektionsprophylaxe während der Device-Implantation beachtet wurden. Im Nachkontrollzeitraum von 6 Monaten wurde untersucht, ob klinische Zeichen für eine Device-Infektion bestanden. Hierbei wurde eine signifikante Korrelation zwischen der postoperativen Entwicklung einer Device-Infektion und dem Vorliegen bzw. Fehlen folgender Faktoren beobachtet: steigendes Patientenalter (p = 0,010), Diabetes mellitus (p = 0,024), ≥4 Personen im Operationssaal (p = 0,001), Implantation eines biventrikulären Systems (p = 0,025), Dauer der Hautdesinfektion (p = 0,001), Tragen von 2 Paar Handschuhen (p < 0,001) und postoperatives Hämatom (p = 0,021).

Schlussfolgerung: Folgende Risikofaktoren für Device-assoziierte Infektionen wurden ermittelt: Alter, Diabetes mellitus und Implantation eines Systems für die kardiale Resynchronisationstherapie (p = 0,025). Auch antiseptische Maßnahmen wie das Tragen von 2 Paar Handschuhen und die Dauer der Hautdesinfektion vor dem Eingriff sowie Umweltfaktoren hatten Einfluss auf die Device-assoziierten Infektionen. Gleiches gilt für die Anzahl von Personen im Operationssaal und das Auftreten eines Taschenhämatoms.

Keywords: CIED; Cardiac implantable electrical devices; Device-related infection; Pacemaker complication; Pacemaker related infection.

MeSH terms

  • Defibrillators, Implantable* / adverse effects
  • Device Removal
  • Humans
  • Infection Control
  • Pacemaker, Artificial* / adverse effects
  • Prosthesis-Related Infections* / prevention & control
  • Risk Factors