Effects of the COVID-19 Pandemic on the Management of Spinal Disorders - Results of a National Survey

Z Orthop Unfall. 2021 Feb;159(1):32-38. doi: 10.1055/a-1241-4934. Epub 2020 Oct 7.
[Article in English, German]

Abstract

Introduction: Far-reaching political steps to contain the COVID-19 pandemic have been undertaken in recent weeks. These also impact on surgical specialties not directly involved in the management of patients infected with the coronavirus. The Spine Section, the interdisciplinary professional political arm of the German Spine Society (DWG), the Professional Association for Orthopedic and Trauma Surgery (BVOU), and the Federal Association of German Neurosurgeons (BDNC) conducted a survey on the collateral effects of the pandemic on spine surgery in Germany.

Method: This cross-sectional study included outpatient, day-patient and inpatient facilities caring for patients with spinal disorders during the COVID-19 pandemic. The survey was designed to analyse the impact of the COVID-19 pandemic on the management of inpatients and outpatients with spinal disorders and to assess the economic ramifications in the various settings.

Results: All members of the Spine Section (n = 134) were invited to participate in the questionnaire consented by BVOU and BDNC. The questions were answered anonymously, and the personal data entered did not permit any de-anonymisation. All in all, 68% (n = 91) of the respondents completed the survey in full. Based on the type of employment (practice 30%, practice/staff: 45% and staff: 25%) and range of activities (conservative: 5%, conservative/operative: 75%, operative: 20%) the survey by the Spine Section can be regarded as representative. 95% of the practices/outpatient clinics reported a decline in their number of patients. In addition, the number of operations performed fell by 36% (SD 17%). The percentage of elective procedures declined from approximately 78% to 6%. As a result, more than half of the physicians anticipated moderate (20 - 40%) economic challenges and 25% major (> 50%) financial problems.

Conclusion: In order to cushion collateral damage in the wake of future pandemic management, any implications in the interdisciplinary management of patients with spinal disorders should be based on these results.

Einleitung: Weitreichende politische Maßnahmen zur Eingrenzung der COVID-19-Pandemie wurden während der letzten Wochen ergriffen. Diese betreffen auch chirurgische Fachrichtungen, die nicht direkt in die Behandlung von Coronavirus-Infektionen bei Patienten involviert sind. Das Referat Wirbelsäule, die fachübergreifende berufspolitische Einrichtung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG), des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) sowie des Bundesverbandes Deutscher Neurochirurgen (BDNC) führte eine Umfrage zum kollateralen Effekt der Pandemie auf die Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland durch.

Methoden: In dieser Querschnittsstudie wurden ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgungseinrichtungen von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen während der COVID-19-Pandemie eingeschlossen. Das Ziel der Umfrage war die Analyse, welche Folgen die COVID-19-Pandemie auf die Betreuung von ambulanten und stationären Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen hat und wie die wirtschaftlichen Konsequenzen in den verschiedenen Bereichen eingeschätzt werden.

Ergebnisse: Der vom BVOU und BDNC konsentierte Fragebogen wurde an alle Mitglieder des Referats Wirbelsäule versandt (n = 134). Die Beantwortung der Fragen erfolgte anonym und die personenbezogenen Daten erlaubten keine Deanonymisierung. Insgesamt 68% (n = 91) der Befragten führten die Befragung vollständig durch. Aufgrund der Beschäftigungsverhältnisse (Praxis: 30%, Praxis/Angestellte: 45% und Angestellte: 25%) und des Tätigkeitsspektrums (konservativ: 5%, konservativ/operativ: 75%, operativ: 20%) kann die Umfrage im Referat Wirbelsäule als repräsentativ angesehen werden. Bei 95% der Praxen/Ambulanzen wurde eine Reduktion des Patientenaufkommens beobachtet. Darüber hinaus erfolgte eine Reduktion der OP-Zahlen um 36% (SD 17%). Der Anteil der elektiven Eingriffe wurde von ca. 78 auf 6% reduziert. Daraus resultierend prognostizieren über die Hälfte der Ärzte/-innen mäßige (20 – 40%), 25% aber auch deutliche (> 50%) wirtschaftliche Schwierigkeiten.

Schlussfolgerungen: Zukünftige Implikationen im interdisziplinären Bereich der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen sollen auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse abgeleitet werden, um die kollateralen Effekte einer Pandemiebewältigung zukünftig zu verbessern.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Humans
  • Pandemics*
  • Spinal Diseases / therapy*
  • Surveys and Questionnaires