[Chronic coronary syndrome]

Dtsch Med Wochenschr. 2020 Oct;145(20):1476-1480. doi: 10.1055/a-1039-8764. Epub 2020 Oct 6.
[Article in German]

Abstract

The 2019 guidelines of the European Society of Cardiology (ESC) rename stable coronary heart disease to chronic coronary syndrome (CCS). Under CCS, six different scenarios have been defined, which take its heterogeneity into account. An important part of the current guideline plays the diagnostic assessment of the pre-test probability in the event of the possible presence of stenosing coronary heart disease. The addition of dyspnea and clinical probability as additional variables for better estimation of the pre-test probability are two important new features. Imaging techniques such as CT angiography have been significantly upgraded as diagnostic procedures for the detection of CHD, while exercise ECG is no longer routinely recommended in this regard. Invasive coronary angiography with revascularization option remains a central diagnostic and therapeutic procedure. In addition to antianginal, lipid-lowering and antithrombotic therapy, the current CCS guideline places special emphasis on prevention by means of lifestyle modification.

Vortestwahrscheinlichkeit: In den aktualisierten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) wird die stabile koronare Herzkrankheit zum chronischen Koronarsyndrom (CCS) umbenannt. Unter CCS werden 6 verschiedene Szenarien definiert, die der Heterogenität Rechnung tragen. Die diagnostische Beurteilung der Vortestwahrscheinlichkeit spielt auch in der aktuellen Leitlinie bei möglichem Vorliegen einer stenosierenden KHK eine wichtige Rolle. Die Hinzunahme von Dyspnoe und der klinischen Wahrscheinlichkeit als zusätzliche Variablen zur besseren Abschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit sind 2 wichtige Neuerungen.

Diagnostische verfahren: Bildgebende Verfahren wie die CT-Angiografie wurden als diagnostische Verfahren zur Detektion von KHK deutlich aufgewertet, während das Belastungs-EKG diesbezüglich nicht mehr routinemäßig empfohlen wird. Die invasive Koronarangiografie mit Revaskularisationsoption bleibt ein zentrales diagnostisches und therapeutisches Verfahren.

Therapie: Neben der antianginösen, lipidsenkenden und antithrombotischen Therapie wird in der aktuellen CCS-Leitlinie ein besonderes Augenmerk auf Prävention mittels Lebensstilmodifikation gelegt.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Angina Pectoris
  • Chronic Disease*
  • Coronary Disease* / diagnosis
  • Coronary Disease* / physiopathology
  • Coronary Disease* / therapy
  • Dyspnea
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Practice Guidelines as Topic