[The method of "town hall talks": a study protocol]

Z Gerontol Geriatr. 2021 Dec;54(8):775-780. doi: 10.1007/s00391-020-01788-1. Epub 2020 Sep 30.
[Article in German]

Abstract

Background and aim: Society is responsible for strengthening "caregiver-sensitive" communities based on the principle of social services to the public and are thus oriented towards the appreciation of caring relatives (CR) of people with dementia (PwD), their capability for self-care and participation. This requires methods to emphasize the social value of informal care and to re-evaluate existing support services. The article aims to present the method of "town hall talks".

Method: In 20 communities throughout Germany a public town hall talk in which CR, actors in the community (AC) and the citizens enter into a dialogue, was conducted. In three moderated discussion groups the question of communal responsibility for the provision of resources was addressed. These resources should encourage the CR ability of self-care as well as strategies for their support. In order to make a statement regarding the success of the project planning, three pilot town hall talks were evaluated.

Previous results: The recruitment of the population sample and the organization of the town hall talks in particular are administratively and logistically challenging. The project can only be successful through networking and intensive cooperation between scientists and the communities. In terms of content and logistics, the project planning of the pilot town hall talks was successful. The method received excellent ratings from the majority of the CR and AC.

Conclusion: Regarding the creation of caregiver-sensitive communities the town hall talks promise great potential. The specific benefit of the method for the CR and the community will be examined.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL: Die Gesellschaft steht in der Verantwortung der Stärkung „Angehörigen-sensibler“ Kommunen, die auf dem Prinzip der Daseinsvorsorge basieren und auf Wertschätzung pflegender Angehöriger (pA) von Menschen mit Demenz (MmD), deren Befähigung zur Selbstsorge und auf Partizipation ausgerichtet sind. Es braucht Methoden, durch die informelle Pflege- und Unterstützungsleistungen samt ihrer Herausforderungen und Rahmenbedingungen differenziert abgebildet werden. Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Methode der „Rathausgespräche“ (RG) vorzustellen.

Methodik: Deutschlandweit wird in 20 Kommunen jeweils ein öffentliches RG durchgeführt, in dem pA und kommunale Akteure (kA) in den Dialog treten. In 3 Diskussionsgruppen wird u. a. die Frage nach Möglichkeiten der Ressourcenbereitstellung zur Förderung der Selbstsorgefähigkeit pA thematisiert. Um Aussagen zum Gelingen der Projektplanung zu treffen, wurden 3 Pilot-RG evaluiert.

Bisherige ergebnisse: Insbesondere die Rekrutierung der Stichprobe und die Organisation der RG sind administrativ und logistisch anspruchsvoll. Das Projektvorhaben kann nur durch intensive Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Akteuren und den Kommunen erfolgreich sein. Die Pilot-RG zeigen, dass die Projektplanung inhaltlich und logistisch gelungen ist. Die Methode erhielt mehrheitlich sehr positive Bewertungen.

Schlussfolgerung: Die RG versprechen mit Blick auf die Gestaltung Angehörigen-sensibler Kommunen großes Potenzial. Welchen konkreten Nutzen die RG für pA und die kA aufweisen, wird noch untersucht.

Keywords: Caring relatives; Community; Dementia; Need for support; Participation.

MeSH terms

  • Caregivers*
  • Germany
  • Humans
  • Research Design*
  • Social Work