Pulmonary hypertension due to left heart disease with pulmonary arterial wedge pressure ≤15 mm Hg

Herz. 2021 Sep;46(Suppl 2):209-214. doi: 10.1007/s00059-020-04983-3. Epub 2020 Sep 29.

Abstract

Background: Pulmonary hypertension due to left heart disease (PH-LHD) is the most prevalent type of pulmonary hypertension (PH). The hemodynamic diagnostic standard of pulmonary arterial wedge pressure (PAWP) >15 mm Hg that is traditionally recommended by guidelines is being challenged.

Methods: To address this problem, we analyzed the data of 154 patients with PH-LHD admitted to our center from April 2013 to March 2018. Pharmacological or nonpharmacological treatment of underlying left heart disease was offered to all 154 patients.

Results: In total, there were 24 patients (15.6%) with PAWP ≤15 mm Hg. Comparison of echocardiography and right heart catheterization parameters between the two groups (PAWP >15 mm Hg and PAWP ≤15 mm Hg) showed that the group with PAWP ≤15 mm Hg had smaller left ventricular diameter, higher cardiac output, lower pressure and higher oxygen saturation in the pulmonary artery, right atrium, right ventricle, and superior vena cava. No significant difference was found regarding dilated cardiomyopathy, diabetes mellitus, hypertension, atrial fibrillation, and left heart valvular disease, but a significant difference was found for coronary heart disease (higher morbidity in group with PAWP ≤15 mm Hg) between the two groups.

Conclusion: We found that 15.6% of the patients with PH-LHD under pharmacological or nonpharmacological treatment had PAWP ≤15 mm Hg. These results suggest that the diagnostic criterion of PAWP and the characteristics for this group of patients should be further investigated.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine pulmonale Hypertonie aufgrund einer Linksherzerkrankung (PH-LHD) stellt den Typ der pulmonalen Hypertonie (PH) mit der höchsten Prävalenz dar. Der bisher in Leitlinien empfohlene Standard der hämodynamischen Diagnostik mit einem pulmonalarteriellen Wedge-Druck (PAWP) >15 mm Hg wird nun infrage gestellt.

Methoden: Zur Klärung dieser Frage wurden die Daten von 154 Patienten mit PH-LHD untersucht, die zwischen April 2013 und März 2018 in die Klinik der Autoren aufgenommen wurden. Allen 154 Patienten wurde eine pharmakologische oder nichtpharmakologische Therapie der zugrunde liegenden Herzerkrankung angeboten.

Ergebnisse: Bei 24 Patienten (15,6%) lag ein PAWP ≤15 mm Hg vor. Im Vergleich von Parametern der Echokardiographie und der Rechtsherzkatheteruntersuchung zwischen den beiden Gruppen (PAWP >15 mm Hg und PAWP ≤15 mm Hg) zeigte sich, dass die Gruppe mit PAWP ≤15 mm Hg einen kleineren linksventrikulären Durchmesser, höheren kardialen Output, niedrigeren Druck und höhere Sauerstoffsättigung in der Pulmonalarterie, im rechten Vorhof, rechten Ventrikel und der V. cava superior aufwies. Es bestand kein signifikanter Unterschied in Bezug auf dilatative Kardiomyopathie, Diabetes mellitus, Hypertonie, Vorhofflimmern und Linksherzklappenerkrankungen, aber es gab einen signifikanten Unterschied bei der koronaren Herzkrankheit (höhere Morbidität in der Gruppe mit PAWP ≤15 mm Hg) zwischen den beiden Gruppen.

Schlussfolgerung: Es stellte sich heraus, dass 15,6% der Patienten mit PH-LHD unter pharmakologischer oder nichtpharmakologischer Therapie einen PAWP ≤15 mm Hg aufwiesen. Diese Ergebnisse sind ein Hinweis darauf, dass das diagnostische Kriterium des PAWP und die Eigenschaften dieser Patientengruppe weiter untersucht werden sollten.

Keywords: Cardiac output; Coronary disease; Guidelines; Hemodynamics; Pulmonary artery.

MeSH terms

  • Heart Diseases*
  • Humans
  • Hypertension, Pulmonary* / diagnosis
  • Pulmonary Artery
  • Pulmonary Wedge Pressure
  • Vena Cava, Superior