[Studies on Factors Influencing Influenza Vaccination Rates in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease]

Pneumologie. 2021 Jul;75(7):499-506. doi: 10.1055/a-1180-0111. Epub 2020 Sep 14.
[Article in German]

Abstract

BACKGROUND : With low influenza vaccination rates among the chronically ill, approaches to increase these rates among risk patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) are to be uncovered. METHODS : 120 COPD patients from Magdeburg filled out a questionnaire and were analyzed regarding the influenza vaccination status 2015/2016 or 2016/2017. Vaccinated and unvaccinated were compared in socio-epidemiological factors, the health belief model (HBM), self-efficacy (GESIS-ASKU), anxiety/depression (HADS-D) and disease processing (FKV-LIS). RESULTS : 62.5 % (n = 75) were vaccinated, 31.7 % (n = 38) unvaccinated, 5.8 % (n = 7) made no statement. In over or equal to 60-year-olds 76 % were vaccinated, in under 60-year-olds 42 % were vaccinated. 60 % (n = 72) knew to belong to a risk group. Unvaccinated indicated greater concern about side effects of the vaccination (p = .004) and drew a worse benefit-expense balance (p = .001). Unvaccinated were more often uncertain about the vaccination protection and the severity of influenza (p ≤ .001). Vaccinated were highly motivated to think about vaccination themselves and more often had a positive vaccination history (p = .001). COPD patients showed a lower self-efficacy than the reference group of the German general population (p = .000), vaccinated and unvaccinated did not differ (p = .418). No difference between vaccinated and unvaccinated was found in the processing of the disease and in depression and anxiety, but unvaccinated tended to give higher anxiety values. CONCLUSION : Measures should particularly target COPD patients under 60 years of age with a negative vaccination history and sensitize them as risk patients. Widespread uncertainties about the severity of influenza and vaccination protection should be addressed. It should be communicated that influenza vaccination does not lead to exacerbation. The vaccination recommendation should increasingly be made by pulmonologists.

HINTERGRUND : Bei niedrigen Influenza-Impfraten unter chronisch Kranken sollen Ansätze zu deren Steigerung unter Risikopatienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) aufgedeckt werden. METHODEN : 120 COPD-Patienten aus Magdeburg füllten einen Fragebogen mit selbst erstellten Fragen und etablierten Skalen aus und wurden bez. des Influenza-Impfstatus 2015/2016 bzw. 2016/2017 analysiert. Geimpfte und Ungeimpfte wurden in sozioepidemiologischen Faktoren, Komponenten des Modells gesundheitlicher Überzeugungen, Selbstwirksamkeit (GESIS-ASKU), Angst/Depressionen (HADS-D) und Krankheitsverarbeitung (FKV-LIS) verglichen. ERGEBNISSE : 62.5 % (n = 75) waren geimpft, 31.7 % (n = 38) ungeimpft, 5.8 % (n = 7) machten keine Angabe. Bei über/gleich 60-Jährigen waren 76 %, bei unter 60-Jährigen 42 % geimpft. 60 % (n = 72) zählten sich zur Risikogruppe. Ungeimpfte gaben stärker Sorgen vor Nebenwirkungen der Impfung an (p = .004) und zogen eine schlechtere Nutzen-Aufwand-Bilanz (p = .001). Ungeimpfte zeigten sich häufiger unsicher bez. des Impfschutzes und der Erkrankungsschwere der Influenza (p ≤ .001). Geimpfte hatten eine hohe Motivation, selbst an die Impfung zu denken, und häufiger eine positive Impfhistorie (p = .001). Die Impfempfehlung erfolgte häufiger durch Hausärzte als durch Pneumologen. Bei COPD-Patienten zeigte sich eine niedrigere Selbstwirksamkeit als in der Referenzgruppe der deutschen Allgemeinbevölkerung (p = .000), Geimpfte und Ungeimpfte unterschieden sich nicht (p = .418). Kein Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften zeigte sich in der Krankheitsverarbeitung und in Depressivität und Angst, Ungeimpfte gaben jedoch tendenziell höhere Angstwerte an. SCHLUSSFOLGERUNG : Maßnahmen sollten insbesondere auf unter 60-jährige COPD-Patienten mit negativer Impfhistorie abzielen und diese als Risikopatienten sensibilisieren. Verbreitete Unsicherheiten zur Erkrankungsschwere der Influenza sowie zum Impf-Schutz sollten angegangen werden. Es sollte vermittelt werden, dass die Influenzaimpfung nicht zur Exazerbation führt. Die Impfempfehlung sollte verstärkt durch Pneumologen erfolgen.

MeSH terms

  • Chronic Disease
  • Humans
  • Influenza Vaccines*
  • Influenza, Human* / prevention & control
  • Middle Aged
  • Pulmonary Disease, Chronic Obstructive*
  • Surveys and Questionnaires
  • Vaccination

Substances

  • Influenza Vaccines