[Travel vaccinations in rheumatic diseases : Specific considerations in children and adults]

Z Rheumatol. 2020 Nov;79(9):865-872. doi: 10.1007/s00393-020-00852-w.
[Article in German]

Abstract

Children and adults with rheumatic diseases (RD) have a higher risk to contract infections due to the underlying disease and the frequently necessary immunosuppressive treatment (IT). The quality of life of the majority of patients with RD has remarkably improved due to IT-related reduction of inflammation. Therefore, RD patients usually have an international travel behavior similar to healthy individuals. An investigation indicated that patients with RD and IT have lower travel vaccination rates and are often less well-prepared for their trip in comparison to healthy travelers, even when visiting high risk destinations. As the risk for general and travel-acquired infections is increased for patients with RD with and without IT, pretravel consultations are important. These pretravel consultations should include recommendations addressing travel cancellation, travel modification and travel vaccinations depending on the patient's risk. Travel vaccinations include vaccinations against hepatitis A, typhoid fever, rabies, cholera, meningococcal diseases, tick-bone encephalitis, Japanese encephalitis, seasonal influenza, poliomyelitis and yellow fever. In patients with RD the indications for vaccination depend on the exposure risks, disease severity, individual travel behavior, and possible complications associated with vaccination. In the further evaluation process it is crucial to include the general health condition of the patient, the underlying RD (type and activity), duration and intensity of the IT. In general, live-attenuated vaccines are contraindicated under IT. In contrast, inactivated vaccines may be administered although reduced immunogenicity with the need for antibody measurement, special vaccine schedules or additional booster vaccinations should be considered under IT.

Kinder und Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen (RE) haben nicht nur durch ihre Grunderkrankung, sondern auch durch die vielfach notwendige immunsuppressive Therapie (IT) ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Infektionen zu erkranken. Durch die IT hat sich die Lebensqualität bei vielen Patienten mit RE verbessert, sodass ihr internationales Reiseverhalten dem gesunder Reisenden ähnelt. Eine Untersuchung deutet an, dass Patienten mit Immunsuppression oftmals unzureichend auf Reisen vorbereitet sind und ihr Impfschutz schlechter als bei Immungesunden ist. Da auch während und nach Reisen das Erkrankungsrisiko für allgemeine und reisespezifische Infektionen bei Patienten mit Immunsuppression erhöht ist, sind reisemedizinische Beratungen bei Patienten mit RE wichtig. Hier können ein Reiserücktritt oder Reisemodifikationen und spezifischer Schutz inklusive Reiseimpfungen besprochen werden. Zu den gängigen Indikationsimpfungen bei Reisen zählen Impfungen gegen Hepatitis A, Typhus, Tollwut, Meningokokken, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), saisonale Influenza, Japanische Enzephalitis, Cholera, Poliomyelitis und Gelbfieber. Bei Patienten mit RE ergibt sich die Impfindikation dabei aus der möglichen Exposition gegenüber impfpräventablen Infektionen, dem individuellen Reiseverhalten, der Schwere der möglichen Infektion unter Abwägung der Risiken, die mit der Reiseimpfung assoziiert sind. Dafür müssen auch der allgemeine Gesundheitszustand, die Aktivität und Schwere der RE und der Grad der IT beachtet werden. Allgemein gilt für Patienten mit RE und IT, dass auch bei Reiseimpfungen Lebendimpfstoffe kontraindiziert sind, während Totimpfstoffe verabreicht werden können. Da eine reduzierte Impfantwort möglich ist, können Antikörpermessungen nach der Impfserie und spezifische Impfschemata oder zusätzliche Booster bei Patienten mit RE indiziert sein.

Keywords: Immunosuppression; Inactivated vaccine; Infection; Live vaccine; Vaccination protection.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Child
  • Humans
  • Immunocompromised Host*
  • Meningococcal Infections / prevention & control
  • Quality of Life
  • Rheumatic Diseases* / immunology
  • Travel*
  • Vaccination*
  • Yellow Fever / prevention & control