[The first 50 robot-assisted donor nephrectomies : Lessons learned]

Urologe A. 2020 Dec;59(12):1512-1518. doi: 10.1007/s00120-020-01302-w.
[Article in German]

Abstract

Background: Minimally invasive donor nephrectomy (DN) is considered the gold standard, but the role of robot-assisted surgery is still controversial.

Objectives: The first 50 robot-assisted DN (RDN) of a urologic transplant department in Germany were retrospectively analyzed.

Materials and methods: Patient characteristics as well as intra- and postoperative surgical parameters were obtained. The kidney function of the donor was assessed within 5 years of follow-up. Predictors of postoperative kidney function at discharge and 1 year after RDN were estimated by multivariate regression analysis.

Results: RDN has an excellent surgical outcome with low complication rates, short warm (WIT) and cold ischemia time (CIT), little blood loss, and short patient stay. The side of donor nephrectomy does not affect surgical outcome. After RDN, 50% of donors suffer from mild to moderate renal insufficiency without further consequences, as their kidney function does not further decrease. Preoperative eGFR (estimated glomerular filtration rate) and donor age at surgery are the best predictors of postoperative kidney function after RDN.

Conclusions: Robot-assisted donor nephrectomy is an excellent alternative to other minimally invasive approaches rendering solid surgical results possible right from the start.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die minimal-invasive Donornephrektomie (DN) ist inzwischen operativer Standard, bezüglich der Rolle von roboterassistierten Verfahren gibt es bisher keinen Konsens.

Fragestellung: Die ersten 50 transperitonealen roboterassistierten Donornephrektomien (RDN) einer urologischen Universitätsklinik in Deutschland wurden retrospektiv ausgewertet.

Material und methoden: Patientencharakteristika, intra- und postoperative Parameter wurden erfasst und die Nierenfunktion in einem 5‑jährigen Follow-up ausgewertet. Signifikante Prädiktoren für die Nierenfunktion bei Entlassung und ein Jahr postoperativ wurden in einem multivariablen Regressionsmodell bestimmt.

Ergebnisse: Die RDN hat exzellente Ergebnisse mit niedriger Komplikationsrate, kurzer warmer (WIZ) und kalter Ischämiezeit (KIZ) sowie geringem Blutverlust und kurzer Patientenverweildauer. Die Seite der Nierenentnahme hat hierauf keine Auswirkungen. Nach RDN sind etwa 50 % der Spender formal niereninsuffizient, was aber zumeist ohne Relevanz ist, weil sich die Nierenfunktion der Spender im Follow-up nicht weiter verschlechtert. Die postoperative Nierenfunktion lässt sich bei der RDN mithilfe der präoperativen eGFR (errechnete glomeruläre Filtrationsrate) und dem Spenderalter sehr gut vorhersagen.

Schlussfolgerungen: Die robotische DN stellt eine sehr gute Alternative zu anderen minimal-invasiven Operationsverfahren dar, die von Beginn an exzellente operative Ergebnisse ermöglicht.

Keywords: Kidney transplantation; Living kidney donation; Minimally-invasive surgical procedures; Robot-assisted donor nephrectomy; Robot-assisted surgery.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Kidney
  • Laparoscopy*
  • Living Donors
  • Nephrectomy
  • Retrospective Studies
  • Robotics*
  • Tissue Donors
  • Treatment Outcome