[Success, satisfaction and improvement of informed consents for computed tomography : A survey among patients and physicians]

Radiologe. 2020 Nov;60(11):1077-1084. doi: 10.1007/s00117-020-00727-w.
[Article in German]

Abstract

Background: Providing informed consent before a computed tomography (CT) is important for the physicians and the patients. A personal interview about the procedure, risks, and possible alternatives is mandatory before a CT examination.

Methods: A survey was carried out on patient satisfaction with regard to the duration and content of informed consents of CT examinations. Physicians were also interviewed about the duration and content of CT informed consents. Another part of the survey dealt with the acceptance of technical innovations, such as information videos or tablets/PCs.

Results: A total of 512 patients and 106 physicians took part in the survey. The duration of the informed consent was estimated by the patients to be 4.08 min on average and 4.7 min by the physicians. The most detailed information given by the physicians regards side effects associated with contrast agents. Less information was given on possible diagnostic alternatives and the need for an examination. According to this, about 92% of all patients did not remember having received information about alternative examinations. Furthermore, 88.7% of the patients and 95.3% of the physicians recommended informed consent using interactive videos and animations, and 74% of the patients and 98.8% of the physicians recommended answering questions on tablet/PC.

Conclusion: Patients estimated the duration of a CT informed consent to be a little bit shorter, although some patients did not remember the content very well. The acceptance of technical innovations was very high among the participants. The use of information videos and tablets/PCs could increase the success of providing informed consent.

Hintergrund: Die Aufklärung eines Patienten vor einer Computertomographie (CT) spielt sowohl für die aufklärenden Ärzte als auch für die Patienten eine entscheidende Rolle. Ein persönliches Aufklärungsgespräch über die Durchführung, Risiken und mögliche Alternativen ist vor einer CT-Untersuchung verpflichtend.

Methode: Durchgeführt wurde eine Befragung zur Patientenzufriedenheit hinsichtlich der Dauer und den Inhalten einer CT-Aufklärung. Befragt wurden hierüber auch aufklärende Ärzte. Ein weiterer Teil der Befragung beschäftigte sich mit der Akzeptanz technischer Hilfsmittel, wie z. B. Informationsvideos oder Tablets/PCs.

Ergebnis: Insgesamt 512 Patienten und 106 Ärzte beteiligten sich an der Befragung. Die Dauer des Aufklärungsgesprächs gaben die Patienten mit durchschnittlich 4,08 min und die Ärzte mit 4,7 min an. Am ausführlichsten klärten die Ärzte über die Nebenwirkungen von Kontrastmitteln auf. Über mögliche Alternativen und die Notwendigkeit der Untersuchung wurde weniger aufgeklärt. Korrelierend erinnerten sich rund 92 % aller Patienten nicht an eine Information über alternative Untersuchungsmöglichkeiten. 88,7 % der Patienten und 95,3 % der ärztlichen Teilnehmer befürworteten die Aufklärung mithilfe von interaktiven Videos und Animationen und 74 % der Patienten sowie 98,8 % der Ärzte die Beantwortung der Fragen zum Gesundheitszustand am Tablet/PC.

Schlussfolgerung: Die Dauer einer CT-Aufklärung wurde von den Patienten etwas kürzer eingeschätzt, wobei sich die Patienten teilweise nur schlecht an die Aufklärungsinhalte erinnerten. Die Akzeptanz gegenüber technischen Neuerungen war bei den Teilnehmern sehr hoch. Durch den Einsatz von Informationsvideos und Tablets/PCs könnte der Aufklärungserfolg erhöht werden.

Keywords: Content; Electronic patient consent; Informed consent; Patient knowledge; Technical innovations.

MeSH terms

  • Humans
  • Informed Consent*
  • Patient Satisfaction
  • Personal Satisfaction*
  • Physicians*
  • Surveys and Questionnaires
  • Tomography, X-Ray Computed*