[Post-seclusion/post-restraint debriefing with patients-overview and current situation]

Nervenarzt. 2021 Jan;92(1):44-49. doi: 10.1007/s00115-020-00969-y.
[Article in German]

Abstract

Background: Research on measures to prevent or reduce the use of coercive measures is steadily gaining momentum in research. Post-seclusion/post-restraint debriefings with the affected patients are recommended in treatment guidelines but the effectiveness as an intervention has so far only scarcely been studied.

Aims and methods: This article briefly outlines the existing literature on post-seclusion/post-restraint debriefings, the legal basis in Germany, recommendations by various treatment guidelines as well as the existing evidence of the effectiveness. Furthermore, challenges pertaining to the implementation of debriefings are discussed.

Results: Various treatment guidelines recommend post-seclusion/post-restraint debriefings with patients and the individual Mental Health Laws (PsychKG) of the German federal states provide more or less specific guidance on how to implement the intervention. So far, hardly any scientific studies on the effectiveness of post-seclusion/post-restraint debriefings exist but they are already carried out in a variety of complex treatment concepts. Various parameters, e.g. who participates and when the debriefing is conducted, also vary across implementations. Initial pilot studies have shown indications for positive effects in terms of reducing coercive measures through the implementation of post-seclusion/post-restraint debriefings; however, structured debriefings are not yet part of routine practice.

Conclusion: Structured post-seclusion/post-restraint debriefings with patients constitute a possible intervention to reduce coercive measures, but as of now there is little scientific evidence for the efficacy. Incorporating them into complex therapeutic treatment concepts for ward programs appears to be meaningful.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduktion freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) stehen vermehrt im Fokus des Forschungsinteresses. Strukturierte Nachbesprechungen von Zwangsmaßnahmen mit den betroffenen Patienten werden in Behandlungsleitlinien empfohlen, sind als eine mögliche Intervention hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bisher jedoch noch wenig untersucht.

Ziel der arbeit und methoden: Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick zu strukturierten Nachbesprechungen von Zwangsmaßnahmen und stellt die rechtlichen Grundlagen, die Inhalte verschiedener Behandlungsleitlinien sowie die bisherige Evidenz solcher Maßnahmen kurz dar. Weiterhin werden Herausforderungen der Implementierung diskutiert.

Ergebnisse: Strukturierte Nachbesprechungen von Zwangsmaßnahmen mit Patienten werden in verschiedenen Behandlungsleitlinien empfohlen und auch in den Psychisch-Kranken-Gesetzen der Länder (PsychKG) finden sich je nach Bundesland mehr oder weniger konkrete Hinweise für die Durchführung der Intervention. In welchem Rahmen (z. B. Teilnehmer oder Zeitpunkt) die Nachbesprechung stattfinden kann, wird bisher insgesamt sehr unterschiedlich gehandhabt. Es gibt bisher kaum wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Nachbesprechungen als Einzelintervention; diese werden jedoch in einigen komplexen Behandlungskonzepten bereits durchgeführt. Erste Pilotstudien ergaben Hinweise für eine Reduktion von Zwangsmaßnahmen durch Nachbesprechungen. Bisher finden strukturierte Nachbesprechungen jedoch noch nicht routinemäßig statt.

Diskussion: Bei der strukturierten Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen mit Patienten handelt es sich möglicherweise um eine Erfolg versprechende Intervention zur Reduktion von Zwangsmaßnahmen, für die es bisher jedoch noch wenig wissenschaftliche Evidenz gibt. Diese in ein komplexeres therapeutisches Behandlungskonzept einer Station einzubetten, erscheint sinnvoll.

Keywords: Compulsory treatment; Debriefing; Emergency psychiatry; Restraint; Seclusion.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Coercion
  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders* / etiology
  • Mental Disorders* / therapy
  • Patient Isolation*
  • Restraint, Physical