[Balance between structured activities and individual leisure time : Perceptions of retirement by people with intellectual and mental disabilities]

Z Gerontol Geriatr. 2021 Aug;54(5):492-499. doi: 10.1007/s00391-020-01749-8.
[Article in German]

Abstract

Background: The number of people with intellectual disabilities reaching retirement age has risen by more than two thirds in the last decade.

Objective: Due to the high number of retirements in this group of persons, the facilities for integration assistance are required to provide appropriate offers, both in terms of the transition to retirement and the course of retirement.

Methods: Interviews on retirement planning were conducted with aspiring pensioners from several workshops for disabled people, which were mostly located in urban areas.

Results: These interviews showed that people with intellectual and mental disabilities wanted a balance between structured group offers and individual privacy. Sporting and creative offers were perceived as positive. Maintaining interpersonal contact is very important for the respondents. The upcoming retirement was seen as positive by the majority of the respondents because of the associated "new freedom". Only a few worried about the financial situation in old age.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Anzahl von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen, die das Rentenalter erreichen, ist in den letzten 10 Jahren um mehr als zwei Drittel angestiegen.

Ziel der arbeit: Durch die große Anzahl an Renteneintritten dieser Personengruppe sind die Einrichtungen der Eingliederungshilfe gefordert, entsprechende Angebote bereitzustellen, sowohl in Bezug auf den Übergang in den Ruhestand als auch für die Zeit des Ruhestands.

Methode: In mehreren Werkstätten für behinderte Menschen, die großenteils im städtischen Kontext angesiedelt sind, wurden Interviews zum Thema Gestaltung des Ruhestands mit angehenden Ruheständlern geführt.

Ergebnisse: Diese ergaben, dass sich Menschen mit intellektuellen und psychischen Beeinträchtigungen einen Ausgleich zwischen strukturierten Gruppenangeboten und individuell gestalteter Zeit wünschen. Sportliche und kreative Angebote wurden als positiv beurteilt. Die Aufrechterhaltung des zwischenmenschlichen Kontakts hat bei den Befragten einen hohen Stellenwert. Der bevorstehende Ruhestand wurde von einem Großteil der Befragten wegen der damit verbundenen „neuen Freiheit“ als positiv bewertet. Sorgen um die finanzielle Situation im Alter machten sich nur wenige.

Keywords: Expectations; Interviews; Leisure activities; Organization of Retirement; Pension.

MeSH terms

  • Disabled Persons*
  • Humans
  • Intellectual Disability*
  • Leisure Activities
  • Perception
  • Retirement