[Sustainable urban health: conceptual foundations and current initiatives]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2020 Aug;63(8):953-961. doi: 10.1007/s00103-020-03187-8.
[Article in German]

Abstract

The interactions between cities/settlements and health have been an issue of discussion since antiquity. Since the late 1970s, there has been renewed interest in the role of nonmedical determinants of health. This paper aims to retrace the development of relevant new concepts during the last 40 years, clarify their mutual relationships, and from this background present the concept of sustainable urban health. For this purpose, a secondary analysis is conducted and relevant documents and literature are being interpreted.After an introduction using illustrative examples of urban health, the paper describes how the WHO has provided crucial input to a renewed debate on public health since the 1970s, based on concepts such as "multi-/intersectoral action," "healthy public policy," and "health in all policies." Sustainable urban health, tying in with this tradition, is characterized as a program of expanding the horizon and of building bridges between disciplines and societal sectors. This is exemplified by a local initiative in the city of Hamburg.Rather than being substantially different, the WHO concepts may be seen as representing various shades of emphasis. Health in all policies (HiAPs) are in line with the UN Declaration of Human Rights and the UN Sustainable Development Goals; the concept succeeded in being integrated into both WHO and EU policy making. Additional work is required for the sustainable urban health goal to synchronously promote health and sustainability in urban societies.

Die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Gesundheit werden schon seit der Antike thematisiert. Seit Ende der 1970er-Jahre wird die Bedeutung außermedizinischer Determinanten der Gesundheit wieder verstärkt in den Blick genommen. Ziel des Beitrags ist es, die Entstehung wichtiger neuer Konzepte der letzten 40 Jahre nachzuzeichnen, ihr Verhältnis zueinander zu klären und darauf aufbauend das Konzept der „Nachhaltigen StadtGesundheit“ (Sustainable Urban Health) darzustellen. Dazu erfolgten eine Sekundäranalyse und die Interpretation relevanter Dokumente und einschlägiger Literatur.Nach einer Einführung mit illustrativen Beispielen der Behandlung des Themas „Stadt und Gesundheit“ wird gezeigt, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit den 1970er-Jahren mit den Konzepten „multi- bzw. intersektorale Aktionen“, „gesundheitsfördernde Gesamtpolitik“ und „Gesundheit in allen Politikbereichen“ maßgeblich den neuen Public-Health-Diskurs unterfüttert hat. „Nachhaltige StadtGesundheit“ steht in dieser Tradition und wird hier als Programm der Blickfelderweiterung und des Brückenbaus zwischen Disziplinen und Sektoren charakterisiert. Folgend wird es durch eine Hamburger Initiative exemplarisch illustriert.Die WHO-Konzepte stellen eher unterschiedliche Akzentuierungen dar, als dass sie sich substanziell unterscheiden. Health in All Policies (HiAP) liegt auf der Linie der Menschrechtsdeklaration und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen; es hat den Eingang sowohl in die WHO- als auch in die Politik der Europäischen Gemeinschaft geschafft. Für das Ziel von „Nachhaltiger StadtGesundheit“, synchron Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft zu fördern, ist weitere Entwicklungsarbeit zu leisten.

Keywords: Health in all policies; Health policy; Health promotion; Healthy public policy; Sustainability.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cities
  • Germany
  • Health Policy
  • Humans
  • Policy Making*
  • Urban Health*