Comparing a visual and verbal semantic memory test on the effects of gender, age and education as assessed in a cognitively healthy sample : A pilot study in the development of the international neuropsychological test profile-a tablet-based cognitive assessment

Neuropsychiatr. 2020 Sep;34(3):140-147. doi: 10.1007/s40211-020-00355-9. Epub 2020 Jun 30.

Abstract

Background: Due to the increase of dementia diagnoses and individuals interested in monitoring their cognitive status, practical new neuropsychological tests are needed. Tablet-based tests offer a good alternative to traditional paper-pencil tests, as they can be completed remotely and independently. This study assessed two semantic memory tests (verbal and visual memory), in the scope of the creation of a new tablet-based battery-the International Neurocognitive Profil (INCP)-on the influences of demographic variables.

Methods: In all, 46 cognitively healthy participants who recruited at the memory clinic of the Medical University of Vienna were included in this study. They were asked to complete two tests of semantic memory and implicit learning: Capital Knowledge (CK) using verbal input and Flag Knowledge (FK) using visual input. Performance on the two tests was analysed according to influences of gender and age using two analyses of variance. Post hoc comparisons between age and gender groups were performed. In addition, correlational analyses were computed to assess strengths of association with age, gender and education.

Results: FK- and CK-based measures were found to be influenced by demographic variables with semantic memory measures being significantly influenced by gender and education while incidental memory measures were influenced by age. Performances differed between FK and CK showing that the mode of testing (visual, verbal) affected participant's performance.

Conclusion: These findings are important for the creation of normative samples for both CK and FK. Furthermore, this study underlines the importance of using different testing modes when assessing individuals' semantic memory.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aufgrund der Zunahme von Demenzdiagnosen und der steigenden Anzahl von Personen, die daran interessiert sind, ihren kognitiven Status zu kennen, sind neue, praktische neuropsychologische Testverfahren erforderlich. Tabletbasierte Tests bieten eine gute Alternative zu Paper-Pencel-Verfahren. In dieser Studie wurden zwei semantische Gedächtnistests (verbales und visuelles Gedächtnis) im Rahmen der Erstellung einer neuen tabletbasierten Testbatterie, dem International Neurocognitive Profil (INCP), in Bezug auf die Einflüsse demographischer Variablen untersucht.

Methodik: Insgesamt wurden 46 kognitiv gesunde Teilnehmer in diese Studie eingeschlossen, die an der Gedächtnisklinik der Medizinischen Universität Wien rekrutiert worden waren. Sie wurden gebeten, zwei Tests zum semantischen Gedächtnis und zum zufälligen Lernen zu absolvieren: Capital Knowledge (CK) mit verbalem Input und Flag Knowledge (FK) mit visuellem Input. Die Leistung in beiden Tests wurde nach Einflüssen von Geschlecht und Alter mithilfe von zwei Varianzanalysen analysiert. Es wurden Post- hoc-Vergleiche zwischen Alters- und Geschlechtsgruppen durchgeführt. Darüber hinaus wurden Korrelationsanalysen berechnet, um die Stärke der Assoziation mit Alter, Geschlecht und Bildung zu bewerten.

Ergebnisse: Es wurde festgestellt, dass FK- und CK-basierte Messwerte von demographischen Variablen beeinflusst werden, wobei Geschlecht und Bildung einen signifikanten Einfluss auf die Messwerte des semantischen Gedächtnisses haben. Das inzidentelle Gedächtnis hingegen wird vom Alter beeinflusst. Die Gedächtnisleistungen zwischen FK und CK waren unterschiedlich und zeigten, dass der Testmodus (visuell, verbal) Einfluss auf die Leistung der Teilnehmer hatte.

Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse sind wichtig für die Erstellung normativer Stichproben sowohl für die CK als auch für die FK. Darüber hinaus unterstreicht diese Studie die Bedeutung der Verwendung verschiedener Testmodi bei der Beurteilung des semantischen Gedächtnisses.

Keywords: Dementia; Incidental learning; Semantic memory; Tablet testing.

MeSH terms

  • Cognition
  • Cognition Disorders* / diagnosis
  • Humans
  • Memory*
  • Neuropsychological Tests
  • Pilot Projects
  • Semantics*