S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Analekzems

J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Jun;18(6):648-657. doi: 10.1111/ddg.14125_g.
[Article in German]

Abstract

Das Analekzem (Syn.: perianale Dermatitis, perianales Ekzem) ist eine der häufigsten proktologischen Erkrankungen und tritt als Folgeerscheinung oder Teilsymptom verschiedener proktologischer, dermatologischer, allergologischer oder mikrobieller Veränderungen auf. Die drei Hauptformen des Analekzems sind das irritativ-toxische, das atopische und das kontaktallergische Analekzem. Die diagnostische Einordnung der Ätiologie ermöglicht die angemessene und erfolgreiche Behandlung von Patienten mit Analekzem. Diese umfasst die Behandlung beziehungsweise Beseitigung ätiologischer Faktoren und die nichtmedikamentöse Therapie (Meidung aggravierender Faktoren). Unterstützend kann eine topische antientzündliche und/oder spezifische symptomatische Therapie erforderlich werden. Die vorliegende Leitlinie enthält Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Management des Analekzems und richtet sich an Ärzte der Fachrichtungen Dermatologie und Proktologie sowie aller weiteren Fachrichtungen in Klinik und Praxis, die an der Behandlung von Patienten mit Analekzem beteiligt sind.