[Body Dysmorphic Disorder: Diagnosis, Treatment and Challenges in the General Practice]

Praxis (Bern 1994). 2020;109(7):492-498. doi: 10.1024/1661-8157/a003464.
[Article in German]

Abstract

Body Dysmorphic Disorder: Diagnosis, Treatment and Challenges in the General Practice Abstract. Body dysmorphic disorder (point prevalence: 1.7-2.4 %) is characterized by excessive preoccupation with one or more subjectively perceived blemishes of the appearance, as a result of which those affected show a high burden of disease due to avoidance behavior and time-consuming rituals, and often secondary problems (including depression, suicidal tendencies). The disorder is often accompanied by pronounced shame and is therefore associated with challenges in diagnostics, which is why the indication and specialist treatment (first-line treatment: cognitive-behavioural therapy) are usually only carried out with great latency. Family doctors can play a key role in diagnosis and treatment because of the often long-standing relationship of trust with their patients. Targeted screening, active and at the same time prudent discussion, as well as knowledge of treatment options and special features of the disease pattern (e.g. fluctuating understanding of the disease, desire for plastic surgery measures) are necessary. Against this background, the article provides an overview of the clinic, diagnostics and therapy and concludes with specific challenges and practical recommendations for family practice.

Zusammenfassung. Die körperdysmorphe Störung (KDS) (Punktprävalenz: 1,7–2,4 %) ist durch eine übermässige Beschäftigung mit einem oder mehreren subjektiv wahrgenommenen Makel(n) des Aussehens gekennzeichnet, durch die Betroffene aufgrund von Vermeidungsverhalten und zeitaufwändigen Ritualen eine hohe Krankheitslast sowie häufig Sekundärproblematiken (u.a. Depression, Suizidalität) aufweisen. Das Störungsbild geht oftmals mit ausgeprägter Scham einher und ist somit mit Herausforderungen in der Diagnostik verbunden, weshalb Indikationsstellung und Fachbehandlung (First-line-Behandlung: Kognitive Verhaltenstherapie) meist erst mit grosser Latenz erfolgen. Hausärztinnen und Hausärzte können aufgrund des oft langjährigen Vertrauensverhältnisses zu ihren Patientinnen und Patienten bei der Diagnostik und Behandlung eine Schlüsselrolle einnehmen. Ein gezieltes Screening, eine aktive und gleichzeitig umsichtige Gesprächsführung sowie das Wissen um Behandlungsoptionen und Besonderheiten des Erkrankungsbildes (u.a. schwankende Krankheitseinsicht, Wunsch nach plastisch-chirurgischen Massnahmen) ist notwendig. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick zu Klinik, Diagnostik und Therapie und schliesst mit spezifischen Herausforderungen sowie praktischen Empfehlungen für die hausärztliche Praxis.

Keywords: Behandlung; Body dysmorphic disorder; Diagnostik; Körperdysmorphe Störung; Screening; Trouble dysmorphique corporel; diagnostic; diagnostics; dépistage; general practice; hausärztliche Praxis; médecine générale; screening; traitement; treatment.

MeSH terms

  • Body Dysmorphic Disorders* / diagnosis
  • Body Dysmorphic Disorders* / therapy
  • Body Image
  • Cognitive Behavioral Therapy
  • Family Practice
  • Humans
  • Suicidal Ideation
  • Surgery, Plastic*