Sex differences in cardiovascular risk factors for myocardial infarction

Herz. 2021 Apr;46(Suppl 1):115-122. doi: 10.1007/s00059-020-04911-5. Epub 2020 May 6.

Abstract

Background: Cardiovascular disease is a leading cause of mortality worldwide. This study investigated the effects of sex on traditional cardiovascular risk factors for remote myocardial infarction in a community.

Methods: A cross-sectional study was performed comprising 20,899 participants who underwent physical examination from 2013 to 2015, including systemic blood pressure and 12-lead electrocardiogram monitoring. Fasting blood samples were collected for blood cell counts and biochemistry tests. Remote myocardial infarction was diagnosed on the basis of electrocardiogram findings.

Results: A total of 71 male and 21 female patients aged over 50 years were identified with remote myocardial infarction. In the female cohort, low-density lipoprotein (LDL), total cholesterol (TC), as well as high-density lipoprotein (HDL) were negatively correlated with myocardial infarction after adjusting for age. In the male cohort, after adjusting for age, serum levels of glycated hemoglobin (HbA1c) and fasting glucose were positively correlated with myocardial infarction, but the lipid profile, including low-density lipoprotein (LDL), total cholesterol (TC), and high-density lipoprotein (HDL), was negatively correlated with remote myocardial infarction.

Conclusion: In the male population, dyslipidemia and abnormal glucose metabolism play a role in myocardial infarction. In the female population, dyslipidemia is independent of glucose metabolism. This study highlights sex differences in the regulation of lipids and glucose metabolism in patients with remote myocardial infarction.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine der führenden Ursachen der Mortalität weltweit. In der vorliegenden Studie wird der Einfluss des Geschlechts auf herkömmliche kardiovaskuläre Risikofaktoren für einen länger zurückliegenden Myokardinfarkt in einer Population untersucht.

Methoden: Dazu wurde eine Querschnittstudie mit 20.899 Teilnehmern durchgeführt, eine klinische Untersuchung erfolgte 2013 bis 2015, inklusive systemischer Blutdruckmessung und 12-Kanal-EKG-Aufzeichnung. Nüchternblutproben wurden zur Bestimmung des Blutbilds und biochemischer Parameter entnommen. Ein zurückliegender Myokardinfarkt wurde anhand des EKG-Befundes diagnostiziert.

Ergebnisse: Bei 71 männlichen und 21 weiblichen Patienten über 50 Jahre wurde ein Zustand nach Myokardinfarkt festgestellt. In der weiblichen Kohorte waren Low-Density-Lipoprotein (LDL), Gesamtcholesterin und High-Density-Lipoprotein (HDL) nach Berücksichtigung des Alters negativ mit einem Myokardinfarkt korreliert. In der männlichen Kohorte waren nach Berücksichtigung des Alters die Serumspiegel für glykiertes Hämoglobin (HbA1c) und Nüchternblutzucker positiv mit einem Myokardinfarkt korreliert, aber das Lipidprofil einschließlich LDL, Gesamtcholesterin und HDL war negativ mit einem Zustand nach Myokardinfarkt korreliert.

Schlussfolgerung: In der männlichen Population spielen eine Fettstoffwechselstörung und ein anomaler Glukosemetabolismus eine Rolle bei der Entstehung eines Myokardinfarkts. In der weiblichen Population sind Fettstoffwechselstörungen unabhängig vom Glukosemetabolismus. Die vorliegende Studie hebt Geschlechtsunterschiede bei der Regulation der Blutfette und des Glukosemetabolismus bei Patienten mit Zustand nach Myokardinfarkt hervor.

Keywords: Dyslipidemia; Glucose metabolism; Glycated hemoglobin; Sex; Total cholesterol.

MeSH terms

  • Aged
  • Cardiovascular Diseases* / epidemiology
  • Cholesterol, HDL
  • Cholesterol, LDL
  • Cross-Sectional Studies
  • Female
  • Heart Disease Risk Factors
  • Humans
  • Male
  • Myocardial Infarction* / epidemiology
  • Risk Factors
  • Sex Characteristics
  • Triglycerides

Substances

  • Cholesterol, HDL
  • Cholesterol, LDL
  • Triglycerides