[Trans-Sectoral Patient Care in Pediatric Oncology: Quality Assurance by Novel Reimbursement Models for Outpatient Services]

Klin Padiatr. 2020 Nov;232(6):289-293. doi: 10.1055/a-1158-9341. Epub 2020 May 4.
[Article in German]

Abstract

Background: The medical care of pediatric cancer patients in the German health care system relies on special structures. All children and adolescents with a diagnosis of cancer receive uniform treatment within clinical studies or registers and exclusively at centers which can ensure interdisciplinary care by a multiprofessional team. Reimbursement of outpatient services is highly heterogeneous among the centers, and the expenses are often not adequately compensated.

Method: A nation-wide survey was performed among all centers of the German Society of Pediatric Hematology and Oncology, with a standardized questionnaire inquiring which reimbursement models are used to finance outpatient treatment and whether full coverage of the expenses is achieved.

Results: Of 58 Pediatric Oncology Centers in Germany 18 (33%) participated in the survey, including 8 (44%) University Hospitals. The use of available reimbursement tools was highly heterogeneous. Reimbursement for outpatient service was based on a mean of 3,33±1,49 individual components. Of the 18 responding centers, 17 indicated that the revenues do not fully cover the expenses.

Discussion and conclusion: Pediatric oncology centers in Germany can not achieve full coverage of expenses in the outpatient setting. Nationally uniform cost-covering remuneration strategies are needed. This article proposes three individual models for an adequate nationwide financial framework for the outpatient care of pediatric cancer patients.

Hintergrund: Die pädiatrisch-onkologische Versorgungsstruktur nimmt in Deutschland eine Sonderrolle ein. An Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche werden bundesweit einheitlich in Therapiestudien und Registern sektorenübergreifend an Zentren behandelt, die eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Versorgung sicherstellen können. Für die Abrechnung der nicht-vollstationären Leistungen verwenden die Zentren heterogene Abrechnungsmodalitäten, die den erforderlichen Versorgungsaufwand monetär überwiegend nicht decken.

Methode: Es wurde deutschlandweit eine Umfrage aller Zentren der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH) durchgeführt. In der Umfrage wurde standardisiert abgefragt, über welche Versorgungsarten der nicht-vollstationäre Bereich in der Kinderonkologie finanziert wird und ob eine Kostendeckung erreicht werden kann.

Ergebnisse: Von 58 kinderonkologischen Zentren beteiligten sich insgesamt 18 (33%) an der Umfrage, darunter 8 (44%) Universitätsklinika. Die Inanspruchnahme verfügbarer Abrechnungsarten erwies sich als sehr heterogen. Im Mittel werden 3,33±1,49 Abrechnungsarten pro Zentrum angewandt. 17 der 18 teilnehmenden Zentren gaben an, mit den Erlösen die Kosten für die nicht-vollstationäre Versorgung nicht decken zu können.

Diskussion und schlussfolgerung: Kinderonkologische Zentren in Deutschland können eine kostendeckende Versorgung im nicht-vollstationären Setting nicht erreichen. Für die nicht-vollstationäre Versorgung an Krebs erkrankter Kinder und Jugendlicher wird eine bundeseinheitliche und leistungsgerechte Versorgungsform dringend benötigt. Drei verschiedene Modelle, die einen adäquaten Handlungsrahmen bieten, wurden erarbeitet und vorgestellt.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Ambulatory Care / economics
  • Ambulatory Care Facilities / economics*
  • Child
  • Germany
  • Health Care Costs
  • Hospitals, University
  • Humans
  • Medical Oncology*
  • Neoplasms / therapy*
  • Patient Care Team*
  • Pediatrics / economics
  • Quality Assurance, Health Care*
  • Reimbursement Mechanisms*