The relevance of cultural diversity on safety culture: a CIRS data analysis to identify problem areas and competency requirements of professionals in healthcare institutions

GMS J Med Educ. 2020 Mar 16;37(2):Doc14. doi: 10.3205/zma001307. eCollection 2020.

Abstract

Aim: The society and consequently also the health system have become increasingly culturally diverse which applies to both - patients and professionals. Studies indicate an influence of the ethnicity on the care context. With regard to this, considerably more knowledge is available regarding diversity among patients than among professionals, for example considering the effect of cultural diversity in teams. The impact of cultural diversity on patient safety has barely been investigated which means that potential effects as well as required measures and competencies cannot currently be specified. As part of the project "Gestaltungskompetenz als Innovator für hochzuverlässige Organisationen im Gesundheitssystem" (abbreviation: GIO, "Gestaltungskompetenz as an Innovator for High Reliability Organisations in the Healthcare System") these questions are investigated in the context of a case study. Therefore, a CIRS data analysis was carried out to identify specific problem areas to derive competencies for the safe handling of cultural diversity between employees. On this basis and adjusted to the target group, an interactive learning management system will be developed for the advanced training of professionals. Method: For the topic of cultural diversity, an analysis of the patient safety cases reported in CIRSmedical (Critical Incident Reporting System) was carried out followed by a qualitative summarising content analysis. The systematic search in CIRS was based on previously defined search terms as well as inclusion and exclusion criteria. Results: 45 cases were included in the analysis. The results can be classed into two categories: "(Unsuccessful) communication" and "Unsuccessful adaptation to patient needs". Cultural diversity was not usually named as a primary or explicit cause but usually a combination of several factors was given as the reason for the occurrence of an undesirable event. Conclusion: The analysis of CIRS data identified concrete challenges resulting from the intercultural composition of teams and in the care context. The approaches for improvement should include both, organisational and personnel measures. In case of the latter, it is essential that competency requirements are identified resulting in suited offers for the competence development in the course of initial and professional development training for medical and nursing staff in ethnically diverse teams.

Zielsetzung: Die Gesellschaft und folglich auch das Gesundheitssystem sind zunehmend kulturell divers, was sich sowohl auf Seiten der Patient*innen als auch auf Seiten der Fachkräfte zeigt. Studien weisen auf einen Einfluss der Ethnizität im Versorgungskontext hin. Dabei liegen deutlich mehr Erkenntnisse für Patient*innen als für Fachkräfte, bspw. zum Einfluss kultureller Diversität in Teams, vor. Kaum untersucht ist der Einfluss kultureller Vielfalt auf die Patientensicherheit, so dass mögliche Effekte und notwendige Maßnahmen sowie erforderliche Kompetenzen derzeit nicht konkretisiert werden können. Im Rahmen des Projektes „Gestaltungskompetenz als Innovator für hochzuverlässige Organisationen im Gesundheitssystem“ (abgekürzt GIO) werden diese Fragen im Rahmen einer Fallstudie aufgegriffen. Hierzu wurde u. a. eine CIRS-Datenanalyse durchgeführt, um spezifische Problembereiche zu erkennen und darauf aufbauend Kompetenzen für einen sicheren Umgang mit kultureller Vielfalt zwischen Mitarbeitenden abzuleiten. Auf dieser Basis wird ein zielgruppengerechtes interaktives Lernangebot für die Weiterbildung entwickelt. Methodik: Für den Bereich kulturelle Vielfalt wurde eine Analyse der in CIRSmedical (Critical Incident Reporting System) gemeldeten Patientensicherheitsfälle durchgeführt und zusammenfassend inhaltsanalytisch ausgewertet. Hierzu wurde eine systematische Suche mit vorab definierten Suchbegriffen und Einschluss- bzw. Ausschlusskriterien durchgeführt.Ergebnisse: In die Auswertung wurden 45 Fälle eingeschlossen. Die Ergebnisse lassen sich zwei Kategorien zuordnen: „(Fehl-) Kommunikation“ und „Fehlerhafte Anpassung an Patientenbedürfnisse“. Kulturelle Vielfalt wurde meist nicht als primär ursächlicher oder expliziter Grund angegeben, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren als Ursache für das Eintreten eines unerwünschten Ereignisses genannt.Schlussfolgerung: Mit der Auswertung der CIRS-Daten lassen sich konkrete Herausforderungen, die sich durch die Interkulturalität in Teams und in Versorgungskontexten ergeben, benennen. Verbesserungsansätze sollten dabei sowohl organisationale als auch personale Maßnahmen beinhalten. Bei Letztgenannten ist es entscheidend, Kompetenzbedarfe zu identifizieren und gezielte Angebote zur Kompetenzentwicklung für die medizinische und pflegerische Aus- und Weiterbildung zu entwickeln für Mitarbeitende in ethisch diversen Teams.

Keywords: competency requirements; cultural diversity; heterogeneous teams; patient safety; safety culture.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Cultural Competency / education
  • Cultural Competency / psychology*
  • Cultural Diversity*
  • Data Analysis
  • Humans
  • Professionalism
  • Qualitative Research
  • Safety Management / standards*
  • Safety Management / statistics & numerical data