[Systemic therapy for metastatic urothelial carcinoma - Current status and what comes after checkpoint inhibitors?]

Aktuelle Urol. 2020 Aug;51(4):371-376. doi: 10.1055/a-1136-9850. Epub 2020 Apr 7.
[Article in German]

Abstract

The increasing knowledge of the influence of the immune system on tumour development and progression has fundamentally changed our understanding of tumour biology in recent years. While the available treatment options for patients with metastatic urothelial carcinoma of the urinary bladder have hardly improved over decades, the advent of immune checkpoint inhibitors has caused major changes in the corresponding treatment landscape.Although cisplatin-based combination therapies remain the main element, additional effective treatment options now exist with the PD-(L)-1 inhibitors atezolizumab, pembrolizumab and nivolumab, which have been approved in Europe. A remarkable long-term response is balanced by the occurrence of occasionally severe immune-mediated side effects and an overall low response rate of approximately 25 %. A large number of current clinical trials therefore address possible combinatory approaches in order to make optimal use of possible synergisms and additive effects of the substances available to date, taking into account an acceptable side effect profile. In addition, many new therapeutic approaches are also being tested in clinical trials. In this context, developments in the field of antibody-drug conjugates and FGFR inhibitors with regards to the very recent FDA approvals are particularly noteworthy.The present review provides an overview of currently available treatment options in metastatic urothelial carcinoma of the bladder and especially focuses on future therapeutic approaches based on current clinical trials.

Das zunehmende Wissen um den Einfluss des Immunsystems auf Tumorentstehung und -progression haben unser Verständnis von Tumorbiologie in den letzten Jahren grundlegend verändert. Während sich die zur Verfügung stehenden Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom der Harnblase über Jahrzehnte hinweg kaum verbessert haben, hat der Einzug von Immuncheckpoint-Inhibitoren in kurzer Zeit zu einer starken Wandlung der Behandlungslandschaft geführt. Zwar bildet die Cisplatin-basierte Kombinationstherapie auch weiterhin die Hauptsäule, darüber hinaus bestehen aber nun zusätzliche wirkungsvolle Behandlungsoptionen mit den in Europa zugelassenen PD-(L)-1-Inhibitoren Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab. Einem bemerkenswerten Langzeitansprechen stehen hier das Auftreten teils schwerster immun-vermittelter Nebenwirkungen sowie eine insgesamt nur geringe Ansprechrate von etwa 25 % gegenüber. Eine Vielzahl aktueller klinischer Studien beschäftigt sich daher besonders mit möglichen Kombinationsansätzen und sinnvollen Therapiesequenzen, um mögliche Synergismen sowie additive Effekte der bisher zur Verfügung stehenden Substanzen unter Berücksichtigung eines vertretbaren Nebenwirkungsprofils optimal auszunutzen. Darüber hinaus werden viele neue Therapieansätze in klinischen Studien erprobt. In diesem Zusammenhang sind besonders die Entwicklungen auf dem Gebiet der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und FGFR-Inhibitoren vor dem Hintergrund der erst kürzlich erfolgten FDA-Zulassung hervorzuheben.Der hier vorliegende Review gibt einen Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Therapieoptionen im metastasierten Urothelkarzinom der Harnblase und behandelt darüber hinaus schwerpunktmäßig zukünftige Therapieansätze anhand gegenwärtiger Studien.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Antineoplastic Agents / therapeutic use
  • Carcinoma, Transitional Cell* / drug therapy
  • Cisplatin / therapeutic use
  • Europe
  • Humans
  • Immunotherapy
  • Nivolumab / therapeutic use
  • Urinary Bladder Neoplasms* / drug therapy

Substances

  • Antineoplastic Agents
  • Nivolumab
  • Cisplatin