[The refeeding-syndrome in older patients]

Dtsch Med Wochenschr. 2020 Apr;145(7):436-441. doi: 10.1055/a-0955-0094. Epub 2020 Apr 1.
[Article in German]

Abstract

The refeeding-syndrome is a potentially life-threatening metabolic complication that may occur after the initiation of a nutritional therapy in malnourished patients. The syndrome is not well known and probably frequently unrecognized and untreated. The pathophysiology is characterized by a progressive depletion in potassium, sodium and phosphate, despite mostly normal serum levels. This occult intracellular depletion is aggravated by the reintroduction of energy intake and thus compensated by a rapid transcellular shift from the extra- to the intracellular space. At that stage, suddenly decreasing serum levels occur and are responsible for the respective symptoms. Malnutrition, weight loss, chemotherapy, diuretics and alcoholism are the most important risk factors. Accordingly, due to the high prevalence of malnutrition in older persons, the refeeding-syndrome frequently occurs in this patient group. However, prevalence data are scarce. About 8 % of older hospitalized patients develop the refeeding syndrome if a nutritional therapy is introduced. The symptoms of the refeeding syndrome are various and unspecific. In geriatric patients, it frequently occurs in the form of a delirium. Particularly specific is the time course. The refeeding-syndrome typically develops within a few days after the start of a nutritional therapy. If serum-electrolytes, including magnesium and phosphate are monitored and supplemented tightly, the syndrome can be prevented or treated at an early stage. In addition, the measurement and supplementation of thiamine and the particularly slow increase of energy intake are fundamental for the prevention and treatment of the syndrome.

Pathophysiologie: Trotz mangelnder Aufnahme werden die Serumspiegel von Kalium, Magnesium und Phosphat durch homöostatische Mechanismen lange Zeit zulasten der intrazellulären Konzentrationen aufrechterhalten. Die okkulte intrazelluläre Verarmung dieser Elektrolyte führt bei abrupter Wiederaufnahme der Ernährung und der damit verbundenen Insulinausschüttung zu einem raschen Einstrom dieser Elektrolyte in die Zelle und damit zu sinkenden extrazellulären Spiegeln und einer entsprechenden Symptomatik.

Risikofaktoren: Mangelernährung, Gewichtsverlust, Chemotherapie, Diuretika und Alkoholismus sind die wichtigsten Risikofaktoren. Aufgrund der hohen Prävalenz von Mangelernährung bei alten Patienten tritt das Refeeding-Syndrom in dieser Patientengruppe besonders häufig auf.

Epidemiologie: Insgesamt ist die Datenlage zur Prävalenz des Refeeding-Syndroms bruchstückhaft. Etwa 8 % der älteren Krankenhauspatienten scheinen unter Ernährungstherapie bzw. gesteigerter Nahrungszufuhr ein Refeeding-Syndrom zu entwickeln. DIE BEDEUTUNG EINZELNER NäHRSTOFFE: In der Refeeding-Phase steigen der Phosphat- und auch Thiaminbedarf sprunghaft an. Hypokaliämie und Hypomagnesiämie entstehen häufig parallel.

Symptomatik: Die Symptomatik des Refeeding-Syndroms ist sehr variabel und oft unspezifisch. Bei geriatrischen Patienten entspricht das klinische Erscheinungsbild oft dem eines Delirs. Relativ spezifisch ist der zeitliche Verlauf. Ein Refeeding-Syndrom führt typischerweise zu einer klinischen Verschlechterung innerhalb weniger Tage nach Beginn einer Ernährungstherapie.

Prophylaxe und therapie: Die initiale Bestimmung der Serum-Elektrolyte, inklusive Magnesium und Phosphat, sowie ggf. deren Supplementierung, die Bestimmung und die Gabe von Thiamin, ein langsamer Kostaufbau und die Überwachung der Serum-Elektrolyte spielen die zentrale Rolle.

MeSH terms

  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Humans
  • Malnutrition / therapy
  • Nutrition Therapy
  • Refeeding Syndrome*
  • Risk Factors