[Effects of Noise Protection Measures on Annoyance, Sleep Disorders, and Cardiovascular Diseases: A Model Calculation]

Gesundheitswesen. 2021 May;83(5):398-408. doi: 10.1055/a-1082-0809. Epub 2020 Mar 4.
[Article in German]

Abstract

Aim: In Germany, traffic noise-related threshold values are currently set at 70 decibels (dB) during the day and 60 dB at night. According to recent study results, these threshold values might not sufficiently protect against disease risks. The model calculation presented here aimed to estimate the effects of 3 specific noise-protection measures on annoyance, sleep disorders, and cardiovascular diseases.

Methods: For road traffic noise and railway noise, 3 noise reduction approaches were modeled: (1) weighted 24 hours noise levels (LDEN) of at most 65 dB, and nightly sound pressure levels (LNight) of 55 dB; (2) LDEN of at most 60 dB and LNight of 50 dB; and (3) a general reduction of road and railway noise pressure levels by 3 dB. As an example, the effects of approaches (1) to (3) were determined for the study population of the NORAH study on disease risks (Rhine-Main area). The health consequences were estimated based on the results of the WHO Noise Guidelines (2018) and the NORAH study on disease risks.

Results: The model calculations showed that noise protection approach (1) could reduce the number of people suffering from sleep disturbances as a result of nightly traffic noise and of those highly annoyed as well as the number of people suffering from traffic-related cardiovascular disease by 5 to 10%. Noise protection approach (2) could reduce traffic-related cardiovascular diseases by at least about 10%; according to the WHO Noise Guidelines, it would even be possible to reduce road traffic noise-related ischemic heart disease by more than 30%. All of these measures would be of particular benefit to the highly exposed population - an already vulnerable group due to their limited socio-economic resources. With the general reduction of traffic noise pressure levels by 3 dB, the incidence of annoyance, sleep disturbances and cardiovascular diseases could be reduced particularly among those exposed to low to medium noise pressure levels.

Conclusions: Considering the different objectives and target groups of the investigated noise protection measures, the introduction and implementation of specific threshold values should be supplemented by general noise reduction measures in the range below the threshold values.

ZIEL: Schwellenwerte zu lärmbedingten Gesundheitsgefährdungen liegen derzeit bei Verkehrslärmpegeln von 70 Dezibel (dB) am Tag und 60 dB in der Nacht. Nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen gewährleisten diese Schwellenwerte keinen hinreichenden Gesundheitsschutz. Ziel dieser Modellrechnung ist es, die Auswirkungen von 3 Szenarien konkreter Lärmminderungsmaßnahmen auf Lärmbelästigung, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen getrennt voneinander zu schätzen.

Methodik: Für Straßen- und Bahnlärm werden 3 Lärmminderungsmaßnahmen (Pegelsenkungen) modelliert: (1) gewichtete 24 Stunden-Mittelungspegel LDEN von maximal 65 dB bzw. nächtliche Mittelungspegel LNight von 55 dB, (2) LDEN von maximal 60 dB bzw. LNight von 50 dB, (3) eine generelle Senkung von Straßen- und Bahnlärmpegel um 3 dB. Effekte der Maßnahmen (1) bis (3) werden exemplarisch für die Studienpopulation der NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken (Rhein-Main-Gebiet) ermittelt. Dabei werden die gesundheitlichen Folgen zum einen auf Grundlage der WHO Noise Guidelines (2018), zum anderen auf Grundlage der NORAH-Studie zu Krankheitsrisiken abgeschätzt.

Ergebnisse: Die Modellrechnungen zeigen, dass Lärmminderungsmaßnahme (1) die Zahl durch Verkehrslärm hoch Belästigter und stark durch nächtlichen Verkehrslärm Schlafgestörter sowie die Zahl an einer verkehrslärmbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankung erkrankender Menschen um etwa 5–10% senken könnte. Eine Lärmminderung nach (2) könnte eine Verringerung verkehrslärmbedingter Herz-Kreislauf-Erkrankungen von mindestens etwa 10% erzielen; nach den WHO Noise Guidelines wäre sogar eine Verringerung straßenlärmbedingter ischämischer Herzkrankheiten um mehr als 30% erreichbar. Diese Maßnahmen würden besonders der hoch lärmbelasteten Bevölkerung nützen – einer ohnehin aufgrund ihrer eingeschränkten sozioökonomischen Ressourcen vulnerablen Personengruppe. Mit der generellen Absenkung von Verkehrslärmpegeln um 3 dB ließe sich die Häufigkeit von Lärmbelästigungen und verkehrslärmbedingten Schlafstörungen insbesondere bei den gering bis mittelgradig Lärmexponierten verringern.

Schlussfolgerungen: Aufgrund der unterschiedlichen Zielrichtungen bzw. Zielgruppen der untersuchten Lärmminderungsmaßnahmen sollte die Einführung und Umsetzung konkreter Pegelgrenzwerte durch eine Verringerung des Verkehrslärms im Bereich unterhalb der Pegelgrenzwerte ergänzt werden.

MeSH terms

  • Cardiovascular Diseases* / epidemiology
  • Cardiovascular Diseases* / prevention & control
  • Environmental Exposure
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Noise, Transportation* / adverse effects
  • Sleep Wake Disorders* / epidemiology
  • Sleep Wake Disorders* / prevention & control