Total Hip Arthroplasty for High Hip Dislocation

Z Orthop Unfall. 2020 Apr;158(2):170-183. doi: 10.1055/a-0946-2750. Epub 2020 Mar 4.
[Article in English, German]

Abstract

Introduction: Total hip arthroplasty in patients with high hip dislocation is a surgically demanding procedure. This is due to the congenital disorder of hip maturation and the resulting anatomical features. The aim of the arthroplasty is implantation of the cup prosthesis in the original centre of rotation, at the same time correcting femoral deformities and reducing the hip joint.

Indications: The indications include advanced osteoarthritis in the secondary acetabulum, existing instability, severe contractures and secondary changes in adjacent joints.

Contraindications: The contraindications include cerebrospinal dysfunction with impaired coordination, muscular dystrophies, overt metabolic bone disorders and complete or nearly complete absence of muscles that stabilise the hip/hip-stabilising musculature.

Operation technique: The operation is preferably performed through an anterolateral approach with the patient supine or through a posterolateral approach with the patient on his side. Sparing the pelvitrochanteric muscles is crucial for the functional outcome. Exposure of the original acetabulum is essential for correct and secure placement of the cup component. We perform planned shortening femoral osteotomy above an increase in length of more than 3.0 cm in patients without previous surgery and depending on the operative findings in previously operated patients. As a rule of thumb, the bone fragment to be removed should be approximately 60% of the distance between the planned and the preoperative position of the trochanter tip. Additional fixation is necessary only in the absence of primary stability between the parts of the femur divided by the osteotomy.

Postoperative management: In these patients, the postoperative management is determined individually depending on the stability of the prosthetic cup fixation, bone quality, rotational stability of the stem in both segments of the femur after the osteotomy, existing soft tissue contractures and the resulting postoperative leg length difference.

Complications: The most frequent complications are nerve injuries, femoral fractures, malpositioning of the components, absence of integration of the components (usually due to inadequate primary stability), joint instability due to damage to the pelvitrochanteric muscles and therefore an increased risk of dislocation, pseudarthrosis of the femoral osteotomy and increased perioperative blood loss due to the prolonged operation time.

Results: The currently published results show that subtrochanteric shortening osteotomy in patients with high hip dislocation with anatomic reconstruction of the original centre of rotation delivers good functional results with insignificantly increased 10-year loosening rates compared with standard management of primary hip osteoarthritis.

Einleitung: Die endoprothetische Versorgung von Patienten mit einer hohen Hüftluxation stellt ein chirurgisch anspruchsvolles Verfahren dar. Dies ist bedingt durch die angeborene Reifungsstörung des Hüftgelenks und die daraus resultierenden anatomischen Besonderheiten. Ziel der endoprothetischen Versorgung ist die Implantation der Pfanne im originären Rotationszentrum sowie die gleichzeitige Korrektur femoraler Fehlstellungen und die Möglichkeit der Reposition des Hüftgelenkes.

Indikationen: Zu den Indikationen zählen eine fortgeschrittene Arthrose in der Sekundärpfanne, eine bestehende Instabilität, schwere Kontrakturen sowie sekundäre Begleitveränderungen der angrenzenden Gelenke.

Kontraindikationen: Zu den Kontraindikationen zählen zerebrospinale Funktionsstörungen mit eingeschränkter Koordinationsfähigkeit, Muskeldystrophien, manifeste Störung des Knochenmetabolismus sowie das vollständige oder nahezu vollständige Fehlen der hüftgelenksstabilisierenden Muskulatur.

Operationstechnik: Die Durchführung der Operation erfolgt bevorzugt in Rückenlage über einen anterolateralen Zugang oder in Seitlage über einen posterolateralen Zugang. Entscheidend für das funktionelle Outcome ist die Schonung der pelvitrochantären Muskulatur. Die Darstellung des ursprünglichen Azetabulums ist für die korrekte und sichere Positionierung der Pfannenkomponente maßgeblich. Eine geplante femorale Verkürzungsosteotomie führen wir bei Patienten ohne Voroperation ab einer Verlängerung von mehr als 3,0 cm und bei voroperierten Patienten in Abhängigkeit vom intraoperativen Befund durch. Als Faustregel gilt, dass das zu entnehmende Knochenfragment ca. 60% der Distanz zwischen der geplanten und der präoperativen Position der Trochanterspitze betragen sollte. Nur bei fehlender Primärstabilität zwischen den durch die Osteotomie getrennten Femuranteilen muss eine zusätzliche Osteosynthese durchgeführt werden.

Nachbehandlung: Die Nachbehandlung ist bei diesen Patienten individuell nach der Operation in Abhängigkeit von der Stabilität der Pfannenverankerung, der Knochenqualität, der Rotationsstabilität der Prothese in beiden Femurabschnitten nach der Osteotomie, den vorliegenden Weichteilkontrakturen und vom postoperativ resultierenden Beinlängenunterschied festzulegen.

Komplikationen: Die häufigsten Komplikationen sind Nervenläsionen, Femurfrakturen, Fehlpositionierung der Komponenten, ausbleibende Integration der Komponenten (meist durch ungenügende Primärstabilität), die Instabilität des Gelenkes durch Schädigung der pelvitrochantären Muskulatur und damit einer erhöhten Luxationsrate, die Pseudarthrose der Femurosteotomie sowie der erhöhte perioperative Blutverlust durch eine verlängerte Operationszeit.

Ergebnisse: Die gegenwärtig publizierten Ergebnisse zeigen, dass eine subtrochantäre Verkürzungsosteotomie bei Patienten mit einer hohen Hüftluxation, bei anatomischer Rekonstruktion des ursprünglichen Rotationszentrums, gute funktionelle Ergebnisse bei unwesentlich erhöhten 10-Jahres-Lockerungsraten im Vergleich zur Standardversorgung einer primären Koxarthrose liefert.

MeSH terms

  • Acetabulum
  • Arthroplasty, Replacement, Hip*
  • Femur
  • Hip Dislocation* / surgery
  • Humans
  • Treatment Outcome