[Do decision-makers in the German healthcare system misjudge the situation of a branch office? - Motivation of physicians to set up in a GP's practice in the area of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North-Rhine]

Dtsch Med Wochenschr. 2020 May;145(9):e50-e60. doi: 10.1055/a-1034-5963. Epub 2020 Mar 2.
[Article in German]

Abstract

Background: The aim of the study was to illustrate motives for a GP's branch from the current point of view by branch (expectations fulfilled) and before branch (motivation). In addition, obstructive or beneficial factors of a branch should be identified.

Methods: Using a mixed-methods approach (focus groups, individual interviews) with the target group were used in the qualitative part of experiences, opinions and motivations for the GP's branch and, after evaluation, a pre-tested questionnaire was used. A full survey of 675 identified GPs from the database of the Association of Statutory Health Insurance Physicians North Rhine was carried out. These had settled in the last 5 years before the survey period (09/2015). The questionnaire sent by post contained 17 questions on settlement motivation and 11 biographical aspects.

Results: The number of evaluable data records was 437 (64.7 %). The highest approval values, in the sense of conducive to settlement motivation, were "discontinuation of services in the hospital" (97.2 %) and "being one's own boss" (96.2 %). Rights and duties as a "panel physician" (8.5 %), and the "emergency service for panel physicians/on-call service" (22.7 %) were perceived as more of an obstacle. In terms of fulfilling expectations, the "discontinuation of services" (95.6 %) and the "diversity of age groups to be treated" (88.9 %) emerged. A total of 97 % would settle down again, regardless of the degree to which their wishes were fulfilled, and almost ¾ would only decided to work as family doctors after they had completed their studies.

Conclusions: The fact that escaping from the stationary sector is the main driving force behind the settlement must be thought-provoking. Since this survey approach was not based on specialist groups or the level of training, but on a complete survey of established persons over a five-year period, it can be stated that the current incentive structures of a branch should be rethought due to the age structure of the interviewees.

Hintergrund: Ziel der Untersuchung war die Abbildung von Motiven zur hausärztlichen Niederlassung aus der aktuellen Sicht nach Niederlassung (Erwartungen erfüllt) sowie vor Niederlassung (Motivation). Zudem sollten hinderliche bzw. förderliche Faktoren einer Niederlassung identifiziert werden.

Methoden: Mittels Mixed-Methods-Ansatz (Fokusgruppen, Einzelinterviews) der Zielgruppe wurden Erfahrungen, Meinungen und Motivationen zur hausärztlichen Niederlassung erfasst, anschließend wurde ein prä-getesteter Fragebogen eingesetzt. Eine Vollerhebung von 675 identifizierten Hausärzten aus der Datenbank der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein wurde durchgeführt. Das Einschlusskriterium war: Niederlassung 5 Jahren vor Befragungszeitraum (09/2015). Der Fragebogen enthielt 17 Fragen zur Niederlassungsmotivation, 11 zu biografischen Aspekten.

Ergebnisse: Die Anzahl der auswertbaren Datensätze betrug 437 (64,7 %). Die höchsten Zustimmungswerte, im Sinne von förderlich für die Niederlassungsmotivation, erhielten „Wegfall der Dienste im Krankenhaus“ (97,2 %) und „eigener Chef sein“ (96,2 %). Als eher hinderlich wurden „Rechte und Pflichten als Vertragsarzt“ (8,5 %) und „vertragsärztlicher Notdienst/Bereitschaftsdienst“ (22,7 %) wahrgenommen. Im Sinne der Erfüllung von Erwartungen stellten sich „Wegfall der Dienste“ (95,6 %) und „Vielfalt der zu behandelnden Altersgruppen“ (88,9 %) heraus. Insgesamt würden sich 97 %, unabhängig vom Erfüllungsgrad ihrer Wünsche, wieder niederlassen und fast 3 Viertel entschieden sich erst nach dem Studium für die hausärztliche Tätigkeit.

Schlussfolgerungen: Die Tatsache, dass die Flucht aus dem stationären Sektor als Hauptantrieb zur Niederlassung zählt, muss nachdenklich stimmen. Da dieser Befragungsansatz eine Vollerhebung von hausärztlich Niedergelassenen aus einem 5-jährigen Zeitraum darstellt, kann festgestellt werden, dass aufgrund der Altersstruktur der Befragten die derzeitigen Anreizstrukturen einer Niederlassung neu überdacht werden sollten.

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel*
  • General Practitioners* / statistics & numerical data
  • General Practitioners* / supply & distribution
  • Germany
  • Health Services Research*
  • Humans
  • Insurance, Health
  • Motivation
  • Surveys and Questionnaires