Avulsion Injuries of the Pelvis and Hip

Rofo. 2020 May;192(5):431-440. doi: 10.1055/a-1082-1598. Epub 2020 Feb 27.

Abstract

Background: Avulsion injuries of the pelvis and hip region are typical injuries in adolescent athletes but can be found in adults as well. Typical sites for avulsion injuries include the origin/insertion of tendons and ligaments. Among adolescents, the not yet ossified apophysis is also frequently involved. The pelvis and hip are especially prone to such injuries due to their complex musculotendinous anatomy. Clinical history and physical examination in combination with the recognition of typical imaging findings are essential for correct diagnosis of these mostly acute, but sometimes also chronic injuries.

Methods: This review article describes typical avulsion injuries of the pelvis and hip and illustrates common radiological findings. Taking current literature into account, there is a special focus on the trauma mechanism, clinical examination, typical imaging findings and clinical management.

Results and conclusion: Detailed knowledge of musculotendinous anatomy and typical injury mechanisms allows a correct diagnosis of avulsion injuries often only based on clinical examination and radiographic findings. Further imaging with ultrasound and MRI may be necessary to evaluate tendon retraction in non-osseous avulsion injuries and extent of soft-tissue damage. Knowledge of potential complications of acute/chronic injuries can help to avoid unnecessary examinations or invasive interventions. Conservative management of avulsion injuries usually leads to functionally good results. However, in the case of competitive athletes, relatively wide bone fragment dislocation or marked tendon retraction, operative re-fixation may be considered in order to expedite the rehabilitation process.

Key points: · Avulsion injuries are common injuries at the pelvic region especially in adolescent athletes, due to not yet ossified apophysis.. · Excellent anatomical knowledge is essential for proper diagnostic evaluation and predicting the mechanism of injury.. · Imaging plays a crucial role in diagnosing avulsion injuries starting from X-Ray and using MRI and CT for anatomical details by utilizing multiplanar capabilities..

Citation format: · Albtoush OM, Bani-Issa J, Zitzelsberger T et al. Avulsion Injuries of the Pelvis and Hip. Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 431 - 440.

Hintergrund: Avulsionsverletzungen sind typische Verletzungen des adoleszenten Sportlers, finden sich jedoch auch beim Erwachsenen. Typische Lokalisationen sind der Ursprung bzw. die Insertion von Sehnen und Bändern, beim Adoleszenten häufig auch die noch nicht vollständig verknöcherten Apophysen. Becken und Hüfte sind aufgrund der zahlreichen hier entspringenden/ansetzenden Muskeln und Sehnen anatomisch prädestiniert für Avulsionsverletzungen. Neben dem Erkennen der typischen Befunde in der Bildgebung sind Anamnese und klinische Untersuchung essenziell für die korrekte Diagnose dieser meist akuten, nicht selten aber auch chronischen Verletzungen.

Methode: In diesem Übersichtsartikel werden die typischen Avulsionsverletzungen an Becken und Hüfte beschrieben und anhand von geeignetem Bildmaterial aus dem eigenen Patientenkollektiv illustriert. Es wird dabei für jede Avulsionsverletzung separat auf den Verletzungsmechanismus, die klinische Untersuchung, den radiologischen Befund und entsprechende Therapiemöglichkeiten eingegangen.

Ergebnisse und schlussfolgerung: Bei Kenntnis der muskulotendinösen Anatomie im Bereich des Beckens/der Hüfte sowie der typischen Verletzungsmuster in der Bildgebung ist eine schnelle und korrekte Diagnose von Avulsionsverletzungen häufig bereits durch die klinische Untersuchung und konventionelle Röntgendiagnostik möglich. Weiterführende Diagnostik, insbesondere Ultraschall und MRT, kann bei inkonklusivem Röntgenbefund oder zur Beurteilung der Retraktion der Sehnen bei nichtknöchernen Avulsionen bzw. zur Abschätzung der Weichteilverletzung ergänzend durchgeführt werden. Die Kenntnis potenzieller Komplikationen von akuten/chronischen Verletzungen ist hilfreich, um unnötigen Untersuchungen oder invasiven Eingriffen vorzubeugen. Meist führt eine konservative Therapie von Avulsionsverletzungen zu funktionell guten Ergebnissen, bei Leistungssportlern oder großer Dislokation/Retraktion von Knochenfragmenten oder Sehnenstümpfen kann jedoch eine operative Refixation erwogen werden, um die Rehabilitation zu beschleunigen.

Kernaussagen: · Avulsionsverletzungen kommen häufig bei Jugendlichen, aber auch im Erwachsenenalter vor.. · Kenntnisse der muskuloskelettalen Anatomie helfen, typische Verletzungsmuster in der Bildgebung zu erkennen.. · Der Traumamechanismus sowie die klinische Untersuchung und Röntgenmorphologie sind häufig ausreichend zur Diagnosestellung.. · Eine weiterführende Schnittbilddiagnostik ist zur Evaluation einer Sehnenretraktion/Fragmentdislokation und Planung der weiteren Therapie hilfreich.. · Die konservative Therapie ist hinsichtlich der Funktion meist erfolgreich. Die operative Therapie kann bei Dislokation oder Retraktion indiziert sein..

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Abdominal Muscles / diagnostic imaging
  • Abdominal Muscles / injuries
  • Adolescent
  • Adult
  • Athletic Injuries / diagnostic imaging
  • Enthesopathy / diagnostic imaging
  • Female
  • Fractures, Avulsion / diagnostic imaging*
  • Hip Fractures / diagnostic imaging*
  • Humans
  • Ilium / diagnostic imaging
  • Ilium / injuries
  • Imaging, Three-Dimensional
  • Ligaments / injuries
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Male
  • Muscle, Skeletal / diagnostic imaging
  • Muscle, Skeletal / injuries
  • Pelvic Bones / diagnostic imaging
  • Pelvic Bones / injuries*
  • Physical Examination
  • Tendon Injuries / diagnostic imaging