[The Junior Research Academy 2017 of the German Research Foundation (DFG) - Promotion of Young Researchers in Health Services]

Gesundheitswesen. 2020 Dec;82(12):992-997. doi: 10.1055/a-1082-0966. Epub 2020 Feb 18.
[Article in German]

Abstract

The fourth Junior Research Academy in Health Services Research was once again funded by the German Research Foundation (DFG) in 2017. The academy was initiated by the Centre for Health and Society (chs) in Düsseldorf with the participation of the Centre for Health Services Research Cologne (ZVFK), the Research Centre for Health Communication and Health Services Research (CHSR) of the Clinic and Polyclinic for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy of the University Hospital Bonn, the Interdisciplinary Centre for Health Services Research (IZVF) in Witten and the Institute for Health Services Research and Clinical Epidemiology (IVE) of the University Marburg. The aims of the Junior Research Academy are for imparting skills in the development and elaboration of innovative project ideas, to increase the number of proposals from the field of health services research to the DFG, to strengthen basic research within health services research in Germany and to network the scientific community. Young researchers from all over Germany were eligible to apply for participation by submitting an application in the form of a research proposal. A total of 83 applications were received. The 21 most promising applicants (14 women and 7 men) were selected in a 2-stage review process; 20 of these completed the Junior Research Academy program. After a one-day preparatory workshop, the preparation and review of a sample application, an academy week and a finalisation phase, all applications were submitted to the DFG on time. Of these proposals, 9 were funded. The first alumni meeting of the DFG Junior Research Academy took place in Düsseldorf in July 2019.

Die vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Witten und des Instituts für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE) der Universität Marburg. Ziele der Nachwuchsakademie umfassen die Vermittlung von Kompetenzen im Entwickeln und Ausarbeiten von innovativen Projektideen, die Erhöhung der Anzahl der Anträge aus dem Bereich der Versorgungsforschung an die DFG, die Stärkung der Grundlagenforschung innerhalb der Versorgungsforschung in Deutschland und die Vernetzung der wissenschaftlichen Community. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich mit einem Antragsexposé um die Teilnahme an der Nachwuchsakademie bewerben. Aus den insgesamt 83 eingegangenen Bewerbungsanträgen wurden in einem 2-stufigen Begutachtungsprozess die 21 aussichtsreichsten BewerberInnen (14 Frauen und 7 Männer) ausgewählt, von denen 20 die Nachwuchsakademie durchliefen. Nach einem eintägigen Vorbereitungs-Workshop, der Erstellung und Begutachtung eines Probeantrags, einer Akademie-Woche sowie einer Finalisierungsphase wurden alle Anträge fristgerecht bei der DFG eingereicht. Von diesen Anträgen werden 9 von der DFG gefördert. Im Juli 2019 fand das erste Alumnitreffen in Düsseldorf statt.

MeSH terms

  • Academies and Institutes*
  • Female
  • Germany
  • Health Services
  • Health Services Research*
  • Humans
  • Male
  • Research Design